Überblick

Diese Spitzbergen-Kreuzfahrt führt dich mitten hinein in die wilde, stille und zugleich magisch lebendige Welt des hohen Nordens.

Von Longyearbyen aus stichst du mit dem Expeditionsschiff in See – zu Orten, die nach Entdeckung klingen: Blomstrandhalvøya, Ny-Ålesund, Monaco-Gletscher. Dabei dient das Schiff als schwimmendes Basecamp für zahlreiche Aktivitäten.

Es erwarten dich Ausflüge und Anlandungen mit dem wendigen Zodiac. Mal wanderst du durch tundragrüne Landschaften, mal wird dir beim Fotoworkshop gezeigt, wie sich das geheimnisvolle Licht Spitzbergens perfekt einfangen lässt.

Du möchtest es sportlicher? Dann schnall dir die Schneeschuhe an! Oder gleite im Kajak durch das glasklare Wasser. Für Erfahrene wartet – mit Zuschlag und Mut – das ultimative Erlebnis: Polartauchen!

Schöpfe aus dem Wissensschatz der Experten – ob bei spannenden Vorträgen oder direkt während der Entdeckung. Übrigens sind der Beobachtung keine Grenzen gesetzt, denn während der Sommersonnenwende bleibt es rund um die Uhr hell.

Zwischen Walrossen, Rentieren und vielleicht sogar einem Eisbären spürst du, dass diese Reise mehr ist als eine Kreuzfahrt: sie ist ein Abenteuer für alle Sinne – mit garantiert langer Nachwirkung.

Weiterlesen

Reiseroute

Karte

Inkludierte Leistungen

  • 8 Tage Arktis-Kreuzfahrt gemäß Programm
  • Erkundung der West- und Nordküste von Spitzbergen
  • 7x Übernachtung an Bord der Ortelius
    Das Expeditionsschiff verfügt über Vier-Bett-, Drei-Bett-, Zwei-Bett- oder Superior-Kabinen (alle mit Bullauge/Fenster, Bad, Einzelbetten, Superior-Kabine mit Doppelbett)
  • alle Mahlzeiten einschließlich Snacks, Kaffee, Tee während der Reisezeit an Bord des Schiffes
  • Transport: Expeditionsschiff, Zodiac, Privatfahrzeug/Bus
  • Transfers in Longyearbyen (bestimmte Flugverbindungen)
  • englischsprachige Reiseleitung/Guides
  • Gummistiefel (leihweise)
  • Schneeschuhe (leihweise)
  • Zodiac- und Land-Ausflüge unter sachkundiger Führung
  • Tierbeobachtung
  • Wandern
  • Schneeschuhlaufen
  • Kajakfahren
  • Fotoworkshop (Anmeldung erforderlich)
  • Vorträge und Infos
  • umfangreiche Reiseunterlagen (Boarding Pass, Reiseinformationen)

Optionale Leistungen

  • Polartauchen (für nachweislich Erfahrene): auf Anfrage
  • Vor-/Nachübernachtung: auf Anfrage
  • nicht ausgewiesene Mahlzeiten und Getränke
  • Kabine zur Alleinnutzung (nach Verfügbarkeit): 70 % Aufschlag
  • Internet
  • Wäscheservice
  • optionale Ausflüge, Trinkgeld
  • internationale Flüge (gerne über uns buchbar)
  • Flughafen-, Ein-/Ausreisesteuern
  • Reiseversicherung: Reisestorno, Reiseabbruch und Reise-Krankenversicherung inkl. Rückholung (diese ist obligatorisch). Der Abschluss einer Reisegepäckversicherung ist ratsam. Unsere detaillierten Angebote kannst du hier nachlesen: Reiseversicherungen

Informationen zur Reise

1. Tag: Ankunft in Longyearbyen – Beginn deiner Basecamp-Kreuzfahrt in Spitzbergen

Willkommen im hohen Norden! Du landest in Longyearbyen, dem kleinen, aber faszinierenden Verwaltungszentrum des Svalbard-Archipels – und dem Ausgangspunkt deiner Spitzbergen Basecamp-Kreuzfahrt. Die Luft ist klar und trocken, das Licht und die Landschaft wirken fast unwirklich, mit anderen Worten: das Ankommen steht ganz im Zeichen des Staunens.

Bevor dein Expeditionsschiff am Abend den Hafen verlässt, bleibt dir ggf. Zeit, das Leben in dieser einzigartigen Polarstadt kennenzulernen. Zwischen bunten Holzhäusern und Rentieren, die gelegentlich neugierig durch die Straßen ziehen, kannst du die charmante Mischung aus Forschungsstation, Abenteurerbasis und moderner Siedlung erleben. Ein Besuch im Svalbard Museum erzählt von der Geschichte des Walfangs, der Bergleute und der Entdecker, die einst von hier aus in die Arktis aufbrachen. Auch die kleine Pfarrkirche, die nördlichste der Welt, ist einen Abstecher wert.

Am Abend heißt es: Leinen los! Während das Kreuzfahrtschiff den Isfjord hinabgleitet, färbt die Mitternachtssonne Himmel und Meer in warme Goldtöne. Vielleicht zeigen sich schon die ersten Zwergwale in der glitzernden See – ein verheißungsvoller Auftakt für dein Abenteuer im Königreich aus Eis und Licht. Und natürlich das erste gemeinsame Abendessen an Bord.

Info zum Ablauf

Jeden Morgen nach dem Frühstück informiert das Team über das Tagesprogramm – inklusive der aktuellen Schiffsposition, spannender Fakten zum Gebiet, geplanter Route und möglicher Tierbeobachtungen. Während der Exkursionen teilen die Guides ihr Wissen über Natur, Geschichte und Tierwelt. Nach dem Abendessen folgt oft eine entspannte Auswertung des Tages, bei der besondere Beobachtungen und Momente besprochen werden. Zwischendurch organisiert das Team spannende Vorträge und Diashows, die Einblicke in die faszinierende Welt der Arktis geben – inspirierend, lehrreich und immer mit echter Leidenschaft für die Polarregionen.

Aktivitäten: ggf. Freizeit in Longyearbyen (Spaziergang, Besuch des Svalbard Museums und der Pfarrkirche) Einschiffung am Abend, Fahrt im Isfjord
Distanz: ggf. eigene Erkundung zu Fuß in Longyearbyen, Schifffahrt durch den Isfjord
Übernachtung: Expeditionsschiff (gewählte Kabine)
Mahlzeiten: Abendessen

2. Tag: Blomstrandhalvøya und Ny-Ålesund – Auftakt im Reich der Mitternachtssonne

Am Morgen des ersten vollen Tags deiner Spitzbergen Basecamp-Kreuzfahrt gleitet das Schiff in den majestätischen Kongsfjord. Es erwarten dich Zodiac-Fahrten und Wanderungen, um all die Wunder von Spitzbergen hautnah zu entdecken. Weitere mögliche Aktivitäten während der Basecamp-Kreuzfahrt sind Schneeschuhlaufen, Kajakfahren, Tauchen sowie ein Fotoworkshop (mehr dazu unter „Aktivitäten“).

Die Insel Blomstrandhalvøya liegt geschützt am Nordufer des Fjords und ist der perfekte Ort, um sich langsam an die arktische Wildnis heranzutasten. Eine Wanderung durch die karge, stille Landschaft lässt dich die Weite und Ruhe des Nordens mit allen Sinnen spüren. Nur das Knacken des Eises und das ferne Rufen der Möwen durchbrechen die Stille.

Am Nachmittag legt ihr in Ny-Ålesund an – einer der nördlichsten Siedlungen der Erde. Einst eine Bergbaustation mit der nördlichsten Eisenbahn der Welt, ist der Ort heute ein internationales Forschungszentrum. Zwischen bunten Häusern und neugierigen Küstenseeschwalben triffst du auf Geschichte: Der Ankermast, an dem Amundsen und Nobile ihre legendären Luftschiffe „Norge“ und „Italia“ befestigten, erinnert an Zeiten großer Arktisexpeditionen.

Am Abend nimmt das Schiff Kurs nach Norden und ankert in der stillen Umgebung des Krossfjords. Während die Mitternachtssonne den Himmel in Pastelltöne taucht, genießt du die magische Stimmung.

Mitternachtssonne

Die Mitternachtssonne ist eines der faszinierendsten Naturphänomene der Arktis. In den Sommermonaten geht die Sonne nicht unter – sie leuchtet 24 Stunden lang und taucht die Landschaft in ein besonderes Licht. Rund um den 21. Juni erreicht sie in Longyearbyen ihren höchsten Punkt über dem Horizont. Erst Ende August verschwindet sie für kurze Zeit wieder. Erlebe dieses außergewöhnliche Schauspiel und genieße das Gefühl, dass der Tag nie endet – ein echtes Highlight jeder Spitzbergen-Reise.

Aktivitäten: Insel Blomstrandhalvøya, Besuch von Ny-Ålesund, Tierbeobachtungen (z.B. Nonnengänse, Küstenseeschwalben), Abendfahrt in den Krossfjord
Distanz: Schifffahrt Kongsfjord – Ny-Ålesund – Krossfjord
Übernachtung: Expeditionsschiff (gewählte Kabine)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen

3. Tag: Amsterdamøya und Fair Haven – Spuren der Walfänger und weite Panoramen

Heute führt dich deine Spitzbergen Basecamp-Kreuzfahrt weiter nach Norden. Am Vormittag erreicht ihr Amsterdamøya, eine kleine Insel, die im 17. Jahrhundert eine wichtige Rolle im Walfang spielte. Zwischen den alten, von Flechten überwachsenen Fundamenten spürst du noch den Hauch vergangener Zeiten. Beim Spaziergang entlang der Küste erzählt der Guide von den frühen Pionieren, die hier unter rauen Bedingungen lebten und arbeiteten – während du selbst die Tatsache genießt, die Arktis in Ruhe und Komfort zu erleben.

Von der Smeerenburgsletta öffnet sich ein atemberaubendes Panorama über das Meer und die zerklüfteten Berge Spitzbergens. Die Luft ist klar, das Licht beinahe überirdisch, und vielleicht gleiten ein paar Dreizehenmöwen neugierig über eure Köpfe hinweg.

Am Nachmittag geht es weiter zu den Inseln rund um Fair Haven, einem Naturparadies, das oft von Walrossen bevölkert ist. Mit etwas Glück kannst du die imposanten Tiere aus nächster Nähe beobachten – träge auf den Felsen ruhend, aber jederzeit bereit, sich laut grunzend ins Wasser zu stürzen.

Aktivitäten: Walfangruinen auf Amsterdamøya, Panoramablicke von Smeerenburgsletta, Tierbeobachtungen (z.B. Walrosse, Seevögel), Zodiac-Ausflug um Fair Haven
Distanz: Schifffahrt Amsterdamøya – Fair Haven Übernachtung: Expeditionsschiff (gewählte Kabine)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen

4. Tag: Raudfjord – Eis, Seevögel und wilde Begegnungen

Heute erwartet dich einer der landschaftlichen Höhepunkte deiner Spitzbergen Basecamp-Kreuzfahrt: der mächtige Raudfjord an der Nordküste Spitzbergens. Schon beim Einfahren in den Fjord entfaltet sich eine Szenerie, die atemberaubender kaum sein könnte – steile Klippen, tiefblaues Wasser und Gletscher, die ins Meer kalben.

Zwischen bzw. auf treibenden Eisschollen dösen Ringelrobben und Bartrobben in der Sonne, während am Himmel dichte Schwärme von Seevögeln kreisen. Die Klippen sind voller Leben: Dreizehenmöwen, Trottellummen und Eissturmvögel erfüllen die Luft mit einem wilden Konzert. Auf den saftig grünen Flecken der Tundra leuchten Moose und Flechten in überraschender Farbintensität – ein seltener Anblick in dieser kargen Welt.

Mit etwas Glück entdeckst du in sicherer Entfernung sogar den König der Arktis. Ein Eisbär könnte gemächlich die Küste entlangstreifen, auf der Suche nach seiner nächsten Mahlzeit – ein Erlebnis, das absolut unvergesslich bleibt. Hier im Raudfjord findest du die perfekte Balance zwischen spannenden Aktivitäten und respektvoller Tierbeobachtung.

Steckbrief Eisbär

Name: Eisbär (Ursus maritimus)
Länge: 2–2,5 m
Gewicht: 300–700 kg
Lebensraum: Arktis
Status: gefährdet
Nahrung: hauptsächlich Robben, gelegentlich auch Rentiere, Vögel oder Aas
Geschwindigkeit an Land: bis zu 40 km/h
Geschwindigkeit im Wasser: bis zu 10 km/h

Aktivitäten: Zodiac-Ausflug im Raudfjord, Tierbeobachtungen (z.B. Eisbären, Robben, Seevögel), Fotostopp an den Gletschern
Distanz: Erkundung des Raudfjords per Schiff und Zodiac
Übernachtung: Expeditionsschiff (gewählte Kabine)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen

5. Tag: Liefdefjord und Monaco-Gletscher – wo Eis und Leben aufeinandertreffen

Heute führt dich deine Spitzbergen Basecamp-Kreuzfahrt noch weiter hinein in die Wildnis des Nordens. Wenn das Wetter mitspielt, gleitet dein Schiff in den eindrucksvollen Liefdefjord – einen Ort, an dem sich die Arktis von ihrer dramatischsten Seite zeigt. Am Ende des Fjords erhebt sich die fünf Kilometer breite Stirn des majestätischen Monaco-Gletschers. Die mächtigen Eiswände schimmern in allen Blautönen, und mit etwas Glück kannst du beobachten, wie riesige Brocken donnernd ins Meer stürzen.

Vor dem Gletscher tummeln sich unzählige Dreizehenmöwen, die hier auf Nahrungssuche gehen, und am Eissaum patrouilliert vielleicht ein Eisbär – geduldig, wachsam, in seinem natürlichen Jagdrevier. Dieser Anblick ist pures Arktis-Kino.

Sollten die Eisverhältnisse eine Einfahrt in den Fjord verhindern, bietet die Westküste Spitzbergens mit Gebieten wie Texas Bar und Hornbaekpollen spannende Alternativen. Hier laden aussichtsreiche Wanderungen entlang der Küste dazu ein, das Spiel von Licht, Wind und Wasser zu erleben – und vielleicht erneut tierische Überraschungen zu entdecken.

Dreizehenmöwen

Dreizehenmöwen verdanken ihren englischen Namen Kittiwake ihrem typischen Ruf „kittee-wa-aaake!“. Die flauschigen Küken sind bei der Geburt weiß – Tarnung brauchen sie nicht, da ihre Nester sicher an steilen Klippen liegen. Von Anfang an wissen sie instinktiv, stillzuhalten, um nicht abzustürzen.
Als einzige Möwenart der Welt nisten Dreizehenmöwen auf Felsen. Ihr wissenschaftlicher Name tridactyla bedeutet „drei Zehen“, da die hintere Zehe nur eine kleine Beule ist. Sie gelten als die häufigste Möwenart weltweit – wahre Meister der stürmischen Küsten des Nordens.

Aktivitäten: Zodiac-Ausflug am Monaco-Gletscher, Tierbeobachtungen (z.B. Eisbären, Dreizehenmöwen), optionale Wanderung bei Texas Bar oder Hornbaekpollen
Distanz: Schifffahrt im Liefdefjord (je nach Eisverhältnissen)
Übernachtung: Expeditionsschiff (gewählte Kabine)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen

7. Tag: Forlandsundet und Alkhornet – Walrosse, Seevögel und letzte Abenteuer

Der vorletzte Tag deiner Spitzbergen Basecamp-Kreuzfahrt führt dich ins Gebiet des Forlandsundet. Zwischen der Hauptinsel Spitzbergen und dem schmalen Prins Karls Forland liegt ein Paradies für Naturbeobachter. Mit etwas Glück siehst du Walrosse, die in kleinen Gruppen durchs Wasser gleiten oder träge am Strand ruhen, während Dreizehenmöwen und Eissturmvögel ihre Kreise durch die Luft ziehen.

In der Nähe von Fuglehuken lässt sich die Vielfalt der arktischen Vogelwelt besonders gut erleben. Ganze Walrosskolonien aus nächster Nähe beobachten kannst du bei Sarstangen oder Poolepynten – ein herrlicher Anblick, begleitet von tiefen Grunzlauten dieser wuchtigen Tiere.

Alternativ führt dich die Route weiter nach Süden, in den St. Johns Fjord oder zur Mündung des Isfjords, wo die Klippen von Alkhornet ein letztes Naturhighlight bieten. Hier nisten unzählige Seevögel, Polarfüchse huschen zwischen den Felsen, und Rentiere grasen friedlich im tundragrünen Licht. Spät in der Nacht erreichst du Longyearbyen, den Startpunkt deiner Spitzbergen-Kreuzfahrt.

Walrosse

Walrosse sind faszinierende Meeresriesen, die rund zwei Drittel ihres Lebens im Wasser verbringen. Um der Kälte zu trotzen, verlangsamt sich ihr Herzschlag beim Tauchen – eine perfekte Anpassung an das arktische Leben. Ihr wissenschaftlicher Name Odobenus rosmarus bedeutet „zahntragendes Seepferdchen“. Ein ausgewachsenes Walross verspeist täglich bis zu 70 Kilogramm Muscheln – Kraftfutter für ein Leben im ewigen Eis.
Das tiefe Brüllen eines Walrosses hallt bis zu 1,5 Kilometer weit über das Eis. Weibchen ziehen sich zur Geburt von der Herde zurück – vermutlich, um ihre Kälber vor Raubtieren oder dem Gewicht anderer Walrosse zu schützen. Nach der Geburt zeigen sie eine erstaunlich zärtliche Seite: Walrossmütter kuscheln mit ihren Jungen ähnlich liebevoll wie menschliche Mütter.

Aktivitäten: Zodiac-Ausflüge im Forlandsundet, Tierbeobachtungen (z.B. Walrosse, Seevögel, Polarfüchse, Rentiere), optionale Wanderungen bei Alkhornet
Distanz: Schifffahrt Forlandsundet – Isfjord – Longyearbyen
Übernachtung: Expeditionsschiff (gewählte Kabine)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen

8. Tag: Longyearbyen – Abschied von der Arktis

Jedes Abenteuer, so groß es auch ist, geht einmal zu Ende. Nach Tagen voller Entdeckungen und unvergesslicher Eindrücke heißt es heute Abschied nehmen. In Longyearbyen verlässt du das Expeditionsschiff – mit einem Rucksack voller Erinnerungen und dem Gefühl, Teil von etwas wirklich Besonderem gewesen zu sein.

Aktivitäten: Ausschiffung in Longyearbyen, Transfer zum Flughafen oder individuelle Verlängerung
Distanz: Hafen Longyearbyen – Flughafen (ca. 15–30 Minuten)
Übernachtung: — (Reiseende oder individuelle Verlängerung)
Mahlzeiten: Frühstück

nach oben Weiterlesen

Fotoworkshop (kostenlos, Reservierung erforderlich)

Nimm am Fotoworkshop teil und halte die Magie der Polarregionen mit deiner eigenen Kamera fest. Worte können das Gefühl, an diesen entlegenen Orten zu stehen, kaum beschreiben – aber deine Fotos können es. Auf ausgewählten Reisen helfen dir die professionellen Fotografen im Rahmen kostenloser Workshops, das Beste aus deiner Ausrüstung herauszuholen und mit beeindruckenden Bildern nach Hause zu kommen.

Wie läuft der Fotoworkshop ab?

Der Fotoworkshop besteht aus zwei Teilen: einem an Bord und einem im Gelände. Der Teil an Bord findet in Form spannender Vorträge statt, bei denen du dich mit deiner Kameraausrüstung und den Grundlagen der Fotografie vertraut machst. Der praktische Teil findet während der Landgänge und Zodiac-Ausflüge statt – unter Anleitung der Reiseleiter-Fotografen, die dir zeigen, wie du deine Fähigkeiten unter realen, oft herausfordernden Polarbedingungen anwendest.

Muss ich meine eigene Fotoausrüstung mitbringen?

Ja, du benötigst deine eigene Kameraausrüstung, da die Wahl der Technik sehr individuell ist. Du kannst natürlich mehr als nur eine einfache Kamera mitbringen, solltest aber bedenken, dass du dein Equipment manchmal über längere Strecken tragen musst und es sicher in die Zodiacs passen sollte.

Muss ich mich für den Fotoworkshop anmelden?

Ja, bitte reserviere deinen Platz rechtzeitig – idealerweise drei Monate vor Reisebeginn – da die Fotografen sehr gefragt sind und frühzeitig eingeplant werden müssen.

Kajak-Fahren (kostenlos)

Kaum etwas bringt dich der Magie der Polarregionen so nah wie eine Fahrt im Kajak. Denn auf dem Wasser eröffnet sich eine ganz neue Welt. Beim Polar-Kajakfahren gleitest du lautlos durch eisblaue Kanäle, vorbei an schimmernden Eisformationen und in Buchten, die für größere Schiffe unerreichbar sind.

Brauche ich für das Kajakfahren Vorkenntnisse?

Nein, du benötigst bei der Basecamp-Kreuzfahrt keine Erfahrung. Erfahrene Guides zeigen dir Schritt für Schritt, wie es geht. Das Schwierigste ist meist das Einsteigen, danach heißt es nur noch: Rhythmus finden und genießen. Eine Eskimorolle zu beherrschen ist nicht notwendig, aber du solltest dich in einem Seekajak sicher fühlen. Letztendlich liegt es im Ermessen der Guides, ob du teilnehmen kannst.

Welche Fitness benötige ich für das Kajakfahren?

Gute Kondition und Balance sind hilfreich, denn Kajakfahren beansprucht vor allem Rumpf- und Armmuskulatur. Das Equipment ist in verschiedenen Größen vorhanden, allerdings können Teilnehmende mit zu hohem Körpergewicht nicht mitpaddeln.

Wie oft wird gepaddelt?

Auf Basecamp-Reisen wird angestrebt, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer mindestens einmal Kajak fährt. Die Gruppengröße ist auf 14 Personen pro Guide begrenzt – für maximale Sicherheit und echtes Expeditionsgefühl.

Schneeschuhlaufen (kostenlos)

Es gibt kaum eine intensivere Art, die Polarregionen zu entdecken, als zu Fuß – Schritt für Schritt durch unberührte Schneelandschaften. Schneeschuhwanderungen bieten die Möglichkeit, abseits der Küste ins Landesinnere vorzudringen und die atemberaubende Stille dieser Welt aus Eis und Licht zu erleben. Die Touren eignen sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Schneeschuhwanderer.

Welche Erfahrung und Kondition benötige ich zum Schneeschuhlaufen?

Für einfache Wanderungen reicht eine solide Grundfitness und gute Gesundheit. Die Touren dauern in der Regel zwei bis sechs Stunden und führen über unebenes, oft wegloses Gelände mit kleineren Steigungen. Pro Landung werden meist mehrere Varianten angeboten – von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvolleren Routen.

Welche Ausrüstung benötige ich zum Schneeschuhlaufen?

Eigene Schneeschuhe sind nicht erforderlich. Leichte MSR-Schneeschuhe werden gestellt und lassen sich problemlos an Gummistiefeln oder robusten Wanderschuhen befestigen.

Polartauchen (mit Zuschlag)

Polartauchen eröffnet eine Welt, die kaum jemand zu Gesicht bekommt – still, surreal und von einer fast magischen Schönheit. Unter Wasser schimmern Eisberge in Türkis- und Blautönen, Licht bricht sich in bizarren Mustern, und zwischen den Schollen begegnet man faszinierenden Meeresbewohnern, die perfekt an diese extreme Umgebung angepasst sind.
Die Tauchgänge finden an sorgfältig ausgewählten Plätzen statt und werden von erfahrenen, international tätigen Polar-Guides begleitet, die seit vielen Jahren in diesen Regionen arbeiten.

Welche Voraussetzungen muss ich für das Polartauchen erfüllen?

Polartauchen ist ausschließlich erfahrenen Taucherinnen und Tauchern vorbehalten, die mit Kaltwassertauchen im Trockenanzug vertraut sind. Vorausgesetzt werden mindestens 30 Tauchgänge im Trockentauchanzug, ein international anerkanntes Tauchzertifikat (mindestens Advanced Open Water) sowie ein aktuelles Logbuch.
Zu Beginn der Reise erfolgt ein Check-Tauchgang, um Ausrüstung und Erfahrung zu überprüfen. Sicherheit steht an erster Stelle, daher können Teilnehmer, die nicht über ausreichende Erfahrung verfügen, vom Tauchprogramm ausgeschlossen werden. Die Teilnahme erfolgt grundsätzlich auf eigenes Risiko.

FAQ Spitzbergen-Kreuzfahrt

Wann und wo startet die Arktis-Kreuzfahrt?

Das Schiff legt am frühen Abend an Tag 1 in Longyearbyen ab. Ankunftstransfer vom Flughafen (bestimmte Flugverbindungen)

Wann und wo endet die Arktis-Kreuzfahrt?

nach dem Frühstück an Tag 8 in Longyearbyen, Transfer zum Flughafen (bestimmte Flugverbindungen)

Welches Fitness-Level wird für die Spitzbergen-Kreuzfahrt benötigt?

  • Wichtig ist eine gute Mobilität und ein sicherer Stand.
  • Für die Landungen mit dem Zodiac ist ein gewisses Maß an Beweglichkeit notwendig, wobei das Team bei allen Ein- und Ausstiegen behilflich ist.
  • An Land kann der Untergrund uneben und rutschig sein. An einigen Orten kann es steile Anstiege geben.
  • Wenn du in der Lage bist, einige Stunden zu wandern, wirst du die Arktis-Kreuzfahrt genießen. Du kannst auch einzelne Landgänge auslassen und an Bord bleiben.

Wie läuft eine Zodiac-Landung während einer Arktis-Kreuzfahrt ab?

Du musst den kurzen, aber steilen Weg vom Schiff hinunter zum Wasser bewältigen, um in die Zodiacs einzusteigen. Die Crew hilft dir beim Ein- und Aussteigen. Die Anlandungen erfolgen in der Regel direkt am Strand oder in seichtem Wasser. Deshalb sind wasserdichte Stiefel Pflicht.

Welche Aktivitäten erwarten mich auf einer Basecamp-Kreuzfahrt in Spitzbergen?

Tierbeobachtungen, Vorträge, Zodiacfahrten, Landgänge (Wanderungen). Bei dieser Basecamp-Kreuzfahrt wird auch angeboten: Wandern, Fotografieren, Kajakfahren, Schneeschuhwandern, Tauchen für Erfahrene. Mehr dazu unter „Aktivitäten“.

Was bedeutet Basecamp-Kreuzfahrt?

Basecamp-Reisen legen den Fokus auf Aktivitäten an Land und entlang der Küste – mit größter Rücksicht auf die Tierwelt. Wenn es Zeit und Bedingungen erlauben, sucht das Expeditionsteam gezielt nach Möglichkeiten, Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten.
Das Schiff dient als schwimmendes „Basecamp“ und steuert ausgewählte Regionen rund um Nordspitzbergen an, um dort mehr Zeit für Outdoor-Erlebnisse zu haben.

Wer leitet die Spitzbergen-Kreuzfahrt?

Die Reise wird von einem erfahrenen, internationalen Expeditionsteam geleitet. Diese Guides sorgen mit ihrer Expertise stets für spannende Einblicke. Zudem steuern sie die Zodiac-Boote und kümmern sich um sichere Anlandungen und Exkursionen an Land.

Was unterscheidet eine Expeditions-Kreuzfahrt von einer klassischen Kreuzfahrt?

Expeditions-Kreuzfahrten sind kleiner, flexibler und fokussieren auf Naturerlebnisse statt Entertainment.

Welche Tiere kann ich auf einer Arktis-Kreuzfahrt in Spitzbergen sehen?

Es gibt gute Chancen, z.B. Robben, Walrosse, Seevögel, Rentiere, Polarfüchse, Eisbären und Wale zu beobachten. Eine Garantie gibt es jedoch nicht.

Kann ich auf der Arktis-Kreuzfahrt in Spitzbergen Eisbären sehen?

Spitzbergen gehört zu den besten Orten der Welt, Eisbären zu beobachten. Eine Eisbären-Sichtung erfordert jedoch Geduld und kann nicht garantiert werden.

Wie viele Ausflüge sind während der Spitzbergen-Kreuzfahrt möglich?

In Küstennähe ist es das Ziel, alle Gäste regelmäßig vom Schiff aufs Wasser oder an Land zu bringen (Zodiacfahrten und Landgänge), damit sie die Schönheit und Wunder der Arktis hautnah erleben können. Allerdings kann die Natur ihre eigenen Pläne haben. Die bereisten Regionen sind von unvorhersehbaren Faktoren wie Wildtieren und extremen Wetterbedingungen geprägt. Das erfahrene Team wird stets flexibel reagieren und den Gästen das bestmögliche Programm bieten.

Wie erfahre ich mehr über Spitzbergen während der Expeditions-Kreuzfahrt?

Ein erfahrenes Expeditionsteam begleitet die Reise. Vorträge, Briefings und persönliche Gespräche vermitteln Wissen zum bereisten Gebiet. Außerdem erhältst du an Deck und an Land Tipps für deine Beobachtungen.

Mit welchem Expeditions-Kreuzfahrtschiff bin ich unterwegs?

Wie ist die Unterbringung auf dem Expeditions-Kreuzfahrtschiff?

Die Unterbringung erfolgt in Vier-Bett-, Drei-Bett-, Zwei-Bett-Kabinen oder Superior-Kabinen. Alle sind ausgestattet mit eigenem Bad, Pflegeartikeln sowie Bullauge oder Fenster. Superior-Kabinen sind mit einem Doppelbett ausgestattet, alle anderen Kabinen mit Einzelbetten. Einzelreisende werden in der gewählten Kabine mit anderen Reisenden desselben Geschlechts untergebracht.

Welche Möglichkeiten für Einzelunterbringung gibt es auf der Arktis-Kreuzfahrt?

Eine Kabine zur Alleinnutzung kann mit Zuschlag und je nach Verfügbarkeit gebucht werden und umfasst alle Übernachtungen.

Sind Mahlzeiten auf einer Arktis-Kreuzfahrt inklusive?

Ja, alle Mahlzeiten sowie Snacks an Bord sind im Reisepreis enthalten. Auch Wasser, Kaffee und Tee sind inklusive, alle anderen Getränke sind nicht im Preis enthalten und können in Speisesaal oder an der Bar erworben werden.

Welche Ausstattung bietet das Expeditionsschiff?

Komfortabler Hotelstandard: Restaurant, Getränkestation, Bar, Vortragsraum, Außendeck, Internet (Gebühr), Waschmöglichkeit (Gebühr), medizinische Versorgung (Arzt).

Kann ich an Bord Wäsche waschen?

Ja, an Bord des Expeditions-Kreuzfahrtschiffs steht ein kostenpflichtiger Wäscheservice zur Verfügung.

Gibt es Internet an Bord des Expeditions-Kreuzfahrtschiffs?

Ja, WLAN ist meist gegen Aufpreis verfügbar, die Verbindung kann auf See schwanken.

Was bedeutet Honeymoon Special?

  • 1 Flasche Champagner bei Ankunft auf der Kabine

Was sollte ich für die Arktis-Kreuzfahrt einpacken?

  • Am besten sind mehrere Lagen von Kleidungsstücken im Zwiebelschalenprinzip, um bei wärmeren Temperaturen im Sonnenschein flexibel zu sein.
  • Wichtig ist wasserfeste Kleidung, um bei nassem Wetter oder auch der Gischt während der Zodiacfahrt geschützt zu sein.
  • Denke auch an eine Schutzhülle für die Kamera.
  • In Innenräumen des Schiffes ist leichte, legere Kleidung ausreichend. Halte jedoch warme Kleidung parat, wenn du dich bei interessanten Sichtungen spontan auf das Außendeck begeben möchtest.

Kann ich mir Ausrüstung für die Arktis-Kreuzfahrt ausleihen?

Ja, für jeden Passagier werden leihweise Schuhe bereitgestellt (die Größenangaben werden vorher benötigt):

  • Isolierte, wasserdichte Stiefel
  • Schneeschuhe

Welche Schuhe brauche ich für die Arktis-Kreuzfahrt?

Wer eigene Stiefel mitbringen möchte, sollte beachten: Wasserdichte Gummistiefel, die knapp unter dem Knie enden (bzw. 30–41 cm hoch) und eine stabile, profilierte, rutschfeste Sohle haben, sind für nasse Anlandungen per Zodiac unerlässlich. Schwere, unhandliche Stiefel, die das Gehen erschweren, sind ungeeignet. Stiefel mit Metallspikes oder -stollen dürfen nicht für Anlandungen verwendet werden. Es wird empfohlen, die Stiefel vor der Reise einzulaufen.

Wie sind die Temperaturen in Spitzbergen?

Im Juni/Juli liegen die Temperaturen in Spitzbergen zwischen 0 und 10 Grad Celsius bis zu 15 Grad Celsius mit Tageslicht rund um die Uhr (Mitternachtssonne).

Wie groß ist die Reisegruppe auf der Arktis-Kreuzfahrt?

Mit einer Anzahl von nur 108 Gästen wird sichergestellt, dass alle täglich an Ausflügen teilnehmen können (wetterabhängig). Das bedeutet: mehr Zeit an Land, intensivere (Tier-) Beobachtungen und somit Erlebnisse.

Kann ich die Arktis-Kreuzfahrt auch alleine buchen?

Ja, Alleinreisende sind herzlich willkommen. Alleinreisende werden zusammen mit anderen Reisenden desselben Geschlechts in der gewählten Kabine untergebracht.

Wie kann ich bei einer Arktis-Kreuzfahrt sparen?

Spare bei der Buchung einer Arktis-Kreuzfahrt, indem du eine Mehrbett-Kabine auswählst. Das bedeutet, dass du mit weiteren Reisenden desselben Geschlechts untergebracht wirst.

Wie kann ich verantwortungsvoll reisen in der Arktis?

Du erhältst ein ausführliches Briefing und wirst bei Ausflügen vom Team begleitet. Dabei wirst du angehalten, dich in der fragilen arktischen Natur stets respektvoll zu verhalten und alle Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Verstehe deinen Besuch als Privileg und trage deine Erfahrungen weiter als Botschafter für den Schutz dieser außergewöhnlichen Regionen.

  • Die Tierwelt zu respektieren heißt: keine Tiere zu füttern, berühren oder stören. Achte darauf, dich Wildtieren nicht so zu nähern oder sie zu fotografieren, dass ihr natürliches Verhalten beeinträchtigt wird. Sei besonders rücksichtsvoll während der Brut- und Mauserzeit. Halte stets mindestens 5 Meter Abstand.
  • Die Vegetation zu respektieren heißt: keine Pflanzen zu beschädigen. Laufe oder lande nicht auf ausgedehnten Moosflächen oder flechtenbewachsenen Geröllhängen. Diese sind äußerst empfindlich und wachsen nur sehr langsam nach.
  • Die fragile Umwelt zu respektieren bedeutet: nichts aus der Natur zu entnehmen und nichts zu hinterlassen. Sammle keine Pflanzen oder Steine und hinterlasse niemals Müll.
  • Sicherheit wahren bedeutet: sich stets an die Anweisungen zu halten. Folge stets den Ratschlägen und Anweisungen deiner Reiseleitung und entferne dich nicht von deiner Gruppe.

Wie achtet der Veranstalter auf verantwortungsvolles Reisen?

Der Veranstalter legt großen Wert darauf, die Auswirkungen von Expeditionen auf Wildtiere und empfindliche Lebensräume so gering wie möglich zu halten. Kreuzfahrten und Landgänge erfolgen umweltbewusst und im Einklang mit allen international vereinbarten Verhaltensregeln.

Wie sicher ist eine Arktis-Kreuzfahrt?

Die Expedition wird von erfahrenen Experten begleitet. Moderne Sicherheitsstandards, Briefings und geschultes Personal sorgen für Sicherheit.

Wie ist die medizinische Versorgung an Bord organisiert?

Mit an Bord ist ein zugelassener Arzt.

Muss ich bei einer Arktis-Kreuzfahrt mit Programmänderungen rechnen?

Aufgrund von Wetter- und Eisbedingungen, örtlichen Gegebenheiten und anderer Faktoren können Änderungen im Programm bzw. der Reiseroute erforderlich sein. Mit Flexibilität bist du für Erlebnisreisen bestens gerüstet. Die Reiseleitung wird dich über den aktuellen Ablauf informieren.

Welche Versicherungen benötige ich für die Arktis-Kreuzfahrt?

Eine umfassende Reiseversicherung ist verpflichtend und muss vor Reisebeginn abgeschlossen werden.

Welche Einreisebestimmungen gelten für Spitzbergen?

Informiere dich frühzeitig über die Einreisebestimmungen. Offizielle Hinweise findest du beim Auswärtigen Amt:

Einreise Spitzbergen (Norwegen)

Österreichische Abenteurer finden ihre Einreisebestimmungen beim Bundesministerium von Österreich und unsere Reisefreunde aus der Schweiz unter dem Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA. Abenteurern aller anderer Nationalitäten senden wir die entsprechenden Einreisebestimmungen gerne zu.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Du hast weitere Fragen? Dann wirf doch mal einen Blick auf unsere FAQs.

AGB Oceanwide Expeditions

Formblatt Oceanwide Expeditions Pauschalreise zur Unterrichtung des Reisenden

Diagnose Reisesucht? Kontaktiere unsere Reiseexperten:

Frage stellen

Ähnliche Reisen entdecken

Kleines Boot vor Eisbergen in Grönland bei Sonnenuntergang
Arktis, Grönland
Nuuk
Ilulissat
schneeschuhwanderung-auf-den-lofoten-traveljunkies
Lofoten, Norwegen
Harstad-Narvik in Evenes
Harstad-Narvik in Evenes