Überblick

Diese Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route verbindet Geschichte, Natur und Entdeckergeist zu einer unvergesslichen Reise durch den Norden Europas. Von Glasgow bzw. Edinburgh aus folgst du den alten Seewegen der Wikinger über die Orkney- und Shetland-Inseln, wo dich jahrtausendealte Steinkreise, Wikingersiedlungen und dramatische Küstenlandschaften erwarten.

Auf den Färöer-Inseln erwarten dich grüne Hügel, tosende Wasserfälle und charmante Ort mit grasgedeckten Hausdächern.
Entlang der norwegischen Küste führen dich Fjorde, kleine Fischerdörfer und lebendige Städte wie Bergen und Trondheim durch eines der schönsten Küstenpanoramen Europas.

Die spektakulären Lofoten mit ihren spitzen Bergen und farbenfrohen Häfen sind ein weiterer Höhepunkt, bevor deine Reise in Tromsø endet – dem Tor zur Arktis. Diese Kreuzfahrt vereint Kultur, Tierwelt und Naturerlebnisse auf einer Route, die Geschichte lebendig macht und den Zauber des Nordens greifbar werden lässt.

Weiterlesen

Reiseroute

Karte

Inkludierte Leistungen

  • 16 Tage Expeditionskreuzfahrt von Schottland nach Tromsø
  • Übernachtungen: 15x an Bord der Expedition
    Das Expeditionsschiff verfügt über Dreibett- und Zweibett-Kabinen oder Suiten (alle mit
    eigenem Bad und Bullauge oder Fenster). Alle Kabinen haben Einzelbetten und verfügen über
    Seeblick. Suiten sind mit einem Doppelbett ausgestattet.
  • Mahlzeiten: 15x Frühstück, 14x Mittagessen, 15x Abendessen
  • Transfer von Glasgow nach Leith (Edinburgh)
  • Transfer vom Treffpunkt zum Schiff
  • Zodiac- und Landausflüge unter sachkundiger Führung
  • wasserdichtes Schuhwerk wird gestellt (ca. Größe 35-49)
  • Expeditionsjacke
  • Transportmittel: Expeditions-Kreuzfahrtschiff, Zodiac, Bus/Privatfahrzeug
  • englischsprachige Reiseleitung (im Verhältnis ca. 1 zu 10 Reisenden)
  • Vortragsprogramm
  • Tierbeobachtung: z.B. Seevögel, Robben
  • Zodiacfahrten und Landgänge
  • Besuch auf den Orkney-Inseln
  • Shetland-Inseln mit Besuch in Lerwick und Hermaness
  • Färöer-Inseln mit Besuch auf Suðuroy und in Tórshavn
  • Besuch im norwegischen Bergen
  • Freizeit in Fosnavåg
  • Besuch in Trondheim
  • Zwischenstopp auf der Fischerinsel Lovund
  • Besuch in Borg (Winkingermuseum) auf den Lofoten
  • Durchquerung von Trollfjord
  • Freizeit in Tromsø
  • Abreisetransfer

Optionale Leistungen

  • Zusatznächte in Glasgow/Edingburgh und Tromsø: auf Anfrage
  • Wäscheservice, Internet
  • optionale Aktivitäten, Trinkgeld, Spenden
  • internationale Flüge (gerne über uns buchbar)
  • Flughafen- und Ausreisesteuern
  • Reiseversicherung: Reisestorno, Reiseabbruch und Reise-Krankenversicherung inkl. Rückholung (diese ist obligatorisch). Unsere detaillierten Angebote kannst du hier nachlesen: Reiseversicherungen

Informationen zur Reise

1. Tag: Glasgow – Beginn deiner Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route

Willkommen in Glasgow – der lebendigen Kulturmetropole Schottlands! Schon beim Verlassen des Flughafens spürst du den rauen Charme des Nordens: frische Atlantikluft, sanftgrüne Hügel und der unverkennbare Klang der Dudelsäcke. Von hier aus startet ein inklusiver Transfer nach Edinburgh in den Stadtteil Leith, wo dein Schiff am Hafen wartet.

Am Nachmittag triffst du deine Mitreisenden und gehst gemeinsam an Bord deines Expeditionsschiffs. Während das Gepäck verladen wird, genießt du die ersten Eindrücke an Deck – Möwen kreisen über dem Wasser, und die untergehende Sonne taucht den Hafen von Leith in goldenes Licht. Es ist der Beginn einer außergewöhnlichen Reise – entlang der alten Routen der Wikinger, über Inseln, Fjorde und Geschichten, die vom Wind erzählt werden.

Wenn das Schiff ablegt und sich langsam von der Küste löst, weitet sich der Blick über die Nordsee. Du ahnst bereits, dass diese Reise mehr sein wird als nur eine Kreuzfahrt – sie ist eine Zeitreise durch die Seele des Nordens.

Hinweis zu den Zeiten: Für einen reibungslosen Ablauf gibst du dein Gepäck zwischen 9 und 12 Uhr am Treffpunkt ab. Eine lokale Vertretung steht vor Ort bereit, um allgemeine Informationen zur Stadt und zum Ablauf der Einschiffung zu geben.
Der gemeinsame Transfer zum Schiff erfolgt um 16:00 Uhr, die Einschiffung schließt direkt daran an. Bitte halte deinen Reisepass griffbereit (nicht im aufgegebenen Gepäck), da dieser beim Check-in benötigt wird.

Aktivitäten: Flughafentransfer, Einschiffung in Leith, gemeinsames Kennenlernen an Bord
Distanz: Flughafen Glasgow – Hafen Leith (ca. 16 km, 30 Minuten Fahrtzeit)
Übernachtung: Expeditionsschiff (gewählte Kabine)
Mahlzeiten: Abendessen

2.–3. Tag: Orkney-Inseln – Geheimnisse der Nordsee

Deine Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route führt dich weiter nordwärts – zu den mystischen Orkney-Inseln. Schon von Deck aus erkennst du, warum dieser Archipel seit Jahrtausenden Menschen fasziniert: schroffe Küsten, sanfte grüne Hügel und das leuchtende Spiel von Licht und Wolken über dem Meer. Hier verschmelzen Geschichte, Mythos und Natur zu einem atemberaubenden Gesamterlebnis. Nutze den Aufenthalt für Erkundungen nach Lust und Laune.

In Kirkwall, dem Herz der Orkneys, begibst du dich auf eine Zeitreise – zurück in die Jungsteinzeit. Die archäologische Stätte Skara Brae gilt als eine der besterhaltenen Siedlungen Europas und erzählt von Menschen, die hier schon vor über 5.000 Jahren lebten. Im mystischen Ring of Brodgar stehst du zwischen uralten Steinkreisen, deren Bedeutung bis heute Rätsel aufgibt. Und in Maeshowe bestaunst du eine Grabkammer, deren Baukunst noch immer beeindruckt.

Doch auch die jüngere Geschichte ist allgegenwärtig: In Scapa Flow, dem berühmten Naturhafen, liegen Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg – stumme Zeugen einer bewegten Vergangenheit. Zwischendurch bleibt Zeit, um das bunte Treiben in Kirkwalls kleinen Gassen zu genießen, in einem Pub lokale Whiskys zu probieren oder einfach die klare Luft und das Gefühl grenzenloser Freiheit zu spüren.

Aktivitäten: Zodiac-Ausflug entlang der Küste, Besuch von Skara Brae, Ring of Brodgar, Maeshowe und Scapa Flow, Stadtbummel in Kirkwall, Tierbeobachtungen (See- und Küstenvögel)
Distanz: Leith – Orkney-Inseln (Schiffsroute)
Übernachtung: Expeditionsschiff (gewählte Kabine)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen

4.–5. Tag: Shetland-Inseln – Im Land der Papageitaucher

Deine Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route bringt dich zu einem Archipel, der zwischen Himmel und Meer zu schweben scheint – den rauen, wunderschönen Shetland-Inseln. Hier treffen Nordseewinde auf grüne Hügel, Seevögel auf Steilklippen und uralte Legenden auf eine quicklebendige Inselkultur.

In Lerwick, der charmanten Hauptstadt, spürst du noch den Geist der Wikingerzeit. Kopfsteinpflaster, bunte Fischerhäuser und die frische Brise vom Hafen machen den Ort zum perfekten Einstieg in diese faszinierende Welt. In Jarlshof und Old Scatness wanderst du durch Überreste von Siedlungen, die über 4.000 Jahre Geschichte erzählen – von der Bronzezeit über die Wikinger bis ins Mittelalter. Zwischen alten Mauern und windumtosten Klippen kannst du dir gut vorstellen, wie die frühen Seefahrer hier lebten.

Naturfans kommen im Hermaness National Nature Reserve auf ihre Kosten: unzählige Basstölpel, Papageitaucher und andere Seevögel bevölkern die Klippen, während in den Gewässern Robben und Riesenhaie unterwegs sein können. Auf einer möglichen Zodiac-Fahrt siehst du diese beeindruckende Tierwelt aus nächster Nähe – das Kreischen der Vögel, das Spritzen der Wellen, das Gefühl purer Freiheit.

Abends kehrst du zurück an Bord, während die Sonne im Nordmeer versinkt und der Himmel in Orange und Violett erglüht.

Aktivitäten: Zodiac-Ausflüge zu den Klippen von Hermaness, Besuch von Lerwick, Jarlshof und Old Scatness, Vogel- und Tierbeobachtungen (Papageitaucher, Basstölpel, Robben, Riesenhaie), Zeit zur freien Erkundung oder Museumsbesuch
Distanz: Orkney-Inseln – Shetland-Inseln (Schiffsroute)
Übernachtung: Expeditionsschiff (gewählte Kabine)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen

6.–9. Tag: Färöer-Inseln – Zwischen Wasserfällen, Wikingersagen und grasgedeckten Dächern

Auf deiner Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route erreichst du die geheimnisvollen Färöer-Inseln – ein Ort, der aussieht, als hätte ihn jemand aus Nebel, Wind und Legenden gewebt. Grüne Hügel fallen hier dramatisch ins Meer, Wasserfälle stürzen über hohe Klippen, und die Häuser tragen Grasdächer, als wollten sie selbst Teil der Natur sein.

In Suðuroy, der südlichsten Insel, spürst du die Seele der Färöer besonders intensiv. Hier erzählen Fischer von alten Mythen, und zwischen schwarzen Basaltklippen liegt die charmante Gemeinde Vágur. Ihr erkundet die kleinen Dörfer, lasst euch von der Ruhe und Weite dieser abgeschiedenen Welt einfangen und beobachtet Seevögel, die im Wind über die Küste segeln.

Ein weiteres Highlight ist Tórshavn – eine der kleinsten Hauptstädte der Welt. Hier verschmelzen Geschichte und Gegenwart: farbenfrohe Holzhäuser, grasbewachsene Regierungsgebäude und das alte Tinganes-Viertel, wo einst die Wikinger über das Schicksal der Inseln entschieden. Die Magnus-Kathedrale erzählt von der tief verwurzelten Spiritualität der Färinger.

Zum Abschluss fährst du über die Insel Streymoy nach Saksun, einem winzigen Dorf, das so schön ist, dass es fast unwirklich scheint. Eine alte Farm liegt zwischen Bergwänden und Lagune, Schafe grasen friedlich – ein Ort, an dem die Zeit stehen geblieben ist.

Nach diesen Tagen im Reich der Elemente gleitest du weiter über die Nordsee – Kurs auf Norwegen, mit dem Gefühl, ein Stück einer anderen Welt erlebt zu haben.

Aktivitäten: Landgänge auf den Färöer-Inseln, Besuch in Vágur, Tórshavn und Saksun, Besuch der Magnus-Kathedrale und einer historischen Farm, Vogel- und Naturbeobachtungen, Zeit zur freien Erkundung
Distanz: Shetland-Inseln – Färöer-Inseln – Norwegen (mehrtägige Schiffsroute, ein Seetag)
Übernachtung: Expeditionsschiff (gewählte Kabine)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen

10.–12. Tag: Norwegische Küste – Von Bergen bis Trondheim auf den Spuren der Wikinger

Auf deiner Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route gleitest du entlang der atemberaubenden Südküste Norwegens – dort, wo tiefe Fjorde, grüne Hügel und charmante Fischerdörfer ein Bild wie aus einem Gemälde zeichnen. Jeder Tag hält neue Entdeckungen bereit: stille Buchten, kleine Häfen und die raue Schönheit einer Küste, die seit Jahrhunderten Seefahrer und Entdecker inspiriert.

In Bergen, der „Stadt zwischen den sieben Hügeln“, schlenderst du durch das farbenfrohe Hanseviertel Bryggen, ein UNESCO-Welterbe, und atmest den Duft von Meersalz und Geschichte. Vielleicht fährst du mit der Fløibanen-Seilbahn auf den Aussichtspunkt Fløyen – der Blick über Stadt und Meer ist unvergesslich.

Weiter nördlich erreicht ihr Fosnavåg, ein Geheimtipp für Vogel- und Naturfreunde. Hier kannst du auf den Inseln Voksa oder Runde Papageitaucher beobachten oder dich bei einer Wanderung über grüne Hügel vom Wind durchpusten lassen.

In Trondheim erwartet dich schließlich eine Mischung aus Geschichte und Lebensfreude. Die alte Wikingermetropole begeistert mit dem prächtigen Nidarosdom, Norwegens bedeutendster Kathedrale, und kleinen Cafés entlang des Flusses Nidelva, wo sich das Licht des Nordens im Wasser spiegelt.

Ob aktiv beim Wandern und Beobachten oder entspannt beim Genießen der Landschaft – diese Etappe zeigt dir, warum Norwegen als eines der schönsten Länder der Welt gilt.

Aktivitäten: Stadtbesichtigungen in Bergen, Fosnavåg und Trondheim, Seilbahnfahrt Fløibanen, Vogelbeobachtungen (Papageitaucher), Wanderungen, Museumsbesuche, Zodiac-Ausflüge
Distanz: Bergen – Fosnavåg – Trondheim (mehrere Küstenabschnitte und Fjordpassagen)
Übernachtung: Expeditionsschiff (gewählte Kabine)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen

13.–15. Tag: Nordküste Norwegens – Lofoten, Lovund und Tromsø

Auf deiner Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route folgst du nun der legendären Nordküste Norwegens – einer Region, in der Meer, Felsen und Himmel zu einer fast mystischen Einheit verschmelzen. Schon von Bord aus wirken die Lichtspiele über den schroffen Bergen wie gemalt. Jeder Stopp bringt neue Eindrücke: wilde Natur, tief verwurzelte Geschichte und die stille Schönheit des Nordens.

Auf der kleinen Insel Lovund entdeckst du ein traditionelles Fischerdorf, in dem das Leben vom Meer bestimmt wird. Während deines Spaziergangs durch das Dorf hörst du das Rufen der Papageitaucher, die hier in riesigen Kolonien nisten – ein Naturschauspiel, das jedes Herz höherschlagen lässt. Außerdem erhältst du spannende Einblicke in die Lachsindustrie.

Dann ragen sie am Horizont auf: die Lofoten – dramatisch, wild und wunderschön. Du besuchst das Wikingermuseum von Borg, wo du zwischen Rekonstruktionen alter Langhäuser in die Zeit der Nordmänner eintauchst. Am Abend gleitet dein Schiff durch den spektakulären Trollfjord – so eng, dass die Felsen fast zum Greifen nah sind, während die Mitternachtssonne das Wasser golden färbt.

In Tromsø, dem Tor zur Arktis, endet dein Abenteuer mit einem Tag voller Möglichkeiten: Du kannst wandern, Museen besuchen oder einfach die besondere Atmosphäre dieser lebendigen Stadt genießen, in der Polarforschung, Kultur und Natur eine einzigartige Mischung bilden.

Aktivitäten: Spaziergang zur Papageitaucher-Kolonie auf Lovund, Besuch des Wikingermuseums auf den Lofoten, Schiffsfahrt durch den Trollfjord, Freizeit und Stadterkundung in Tromsø, optionale Wanderungen und Museumsbesuche, Zodiac-Ausflüge (wetterabhängig)
Distanz: Trondheim – Lovund – Lofoten – Tromsø (mehrere Küstenetappen mit Fjordpassagen)
Übernachtung: Expeditionsschiff (gewählte Kabine)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen

16. Tag: Tromsø – Abschied vom hohen Norden

Nach zwei unvergesslichen Wochen auf deiner Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route heißt es heute Abschied nehmen – vom Rauschen der Fjorde, vom goldenen Licht der Mitternachtssonne und von einer Reise, die dich bis in die Seele des Nordens geführt hat.

Nach dem Frühstück gehst du im Hafen von Tromsø von Bord. Dein Gepäck ist bereits vorbereitet, und für alle Gäste mit Rückflug am selben Tag steht um 8 Uhr ein inkludierter Transfer zum Flughafen bereit. Wer noch etwas länger bleiben möchte, kann sich bequem ein Taxi nehmen oder in einem der charmanten Cafés der Stadt den letzten Blick auf die Arktis genießen.

In Tromsø – dieser lebendigen Mischung aus Polarforschung, Kultur und Natur – endet deine Expedition, aber sicher nicht dein Fernweh. Vielleicht schmiedest du schon neue Pläne, während du die klare Luft atmest und der Norden langsam hinter dir zurückbleibt.

Aktivitäten: Ausschiffung in Tromsø, Flughafentransfer (8 Uhr) oder individuelle Verlängerung möglich, letzte Erkundungen in der Stadt
Distanz: Hafen Tromsø – Flughafen (ca. 15 Minuten)
Übernachtung: — (Reiseende oder individuelle Verlängerung)
Mahlzeiten: Frühstück

nach oben Weiterlesen

FAQ zur Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route von Schottland nach Norwegen: Alles, was du wissen musst

An- und Abreise

Spätestmögliche Ankunftszeit: 11:00 Uhr an Tag 1 in Glasgow/Edinburgh. Für einen reibungslosen Ablauf solltest du jedoch bereits zwischen 9 – 12 Uhr dein Gepäck am vereinbarten Treffpunkt abgeben.
Frühestmögliche Abreisezeit: 12:00 Uhr an Tag 16 in Tromso

Warum sollte ich die Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route von Schottland nach Norwegen buchen?

Diese Kreuzfahrt lohnt sich, weil sie eine kompakte, 16-tägige Entdeckungsreise zu einigen der eindrucksvollsten Insel- und Küstenlandschaften des Nordatlantiks bietet.

Du folgst den Spuren der Wikinger von Glasgow/Edinburgh über Orkney, Shetland, Färöer, über die norwegische Küste bis nach Tromsø und erlebst dabei eine Kombination aus Geschichte, Kultur und wilder Natur, die es so nur auf einer Expeditionsreise mit kleinem Schiff gibt. Du erreichst Orte, die größeren Schiffen verwehrt bleiben, hast Zeit an Land und profitierst von der Expertise eines erfahrenen Expeditionsteams.

  • Zodiac-Ausflüge mit Expertenteam
  • Vogelkolonien, Papageitaucher, Basstölpel, Robben
  • neolithische Stätten wie Skara Brae und Maeshowe
  • Stadterkundungen in Tórshavn, Bergen und Trondheim
  • Klippen, Fjorde, Wasserfälle und weite Landschaften

Wie alt muss ich sein, um an der Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route teilzunehmen?

Teilnahme ab 10 Jahren. Reisende unter 18 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden.

Welches Fitness-Level wird für die Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route empfohlen?

Empfohlen wird ein moderates Fitness-Level (Fitnessfaktor 3 – „mäßig“).

Du solltest gut zu Fuß sein, Treppen an Bord bewältigen können und dich bei leichten Wanderungen und Zodiac-Landungen sicher fühlen. Die Reise beinhaltet vor allem Spaziergänge, Landgänge, Erkundungen an Land und die Fortbewegung auf einem bewegten Schiff.

  • Spaziergänge und kurze Wanderungen
  • Zodiac-Landungen
  • Unwegsames Gelände bei Ausflügen
  • kein Aufzug an Bord der „Expedition“

Wer sich im Alltag normal fit fühlt und gerne draußen unterwegs ist, ist gut vorbereitet.

Wie funktioniert eine Zodiac-Landung?

Du steigst über eine Einstiegstelle an Bord des Schiffs in das Zodiac und fährst damit entweder an die Küste oder entlang von Klippen und Fjorden. Oft steigst du in flachem Wasser aus, weshalb wasserdichte Kleidung und passende Stiefel wichtig sind.

  • wetter- und wellenabhängig, Sicherheit hat Vorrang
  • Unterstützung durch Team bei Ein- und Ausstieg
  • Wasserstand bis ca. 30 cm beim Aussteigen
  • Gummistiefel werden gestellt

Wer begleitet und leitet die Kreuzfahrt?

Ein erfahrenes internationales Expeditionsteam begleitet dich.

  • ein Guide pro 10 Gäste
  • führt Zodiac-Ausflüge und Landgänge durch
  • tägliche Vorträge & Briefings
  • Vorträge zu Natur, Geschichte, Geologie, Biologie, Fotografie
  • unterstützt beim Beobachten von Tieren
  • Schiffsarzt an Bord, rund um die Uhr für Notfälle zur Verfügung

Was unterscheidet die Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route von einer klassischen Kreuzfahrt?

Der Fokus liegt auf Natur und Erlebnis statt Entertainment.

  • kleines Schiff (max. 128 Gäste)
  • viele Landgänge und Zodiacfahrten
  • Route wird flexibel an Wetter & Tierwelt angepasst

Welche Tiere kann ich auf der Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route beobachten?

Du kannst vor allem Seevögel und Meereswildlife beobachten, Sichtungen sind aber nie garantiert.

Entlang der Route begegnest du typischen Arten des Nordatlantiks und der nordischen Küsten. Je nach Abschnitt und Jahreszeit variieren die Chancen und die Artenvielfalt. Die Crew und das Expeditionsteam helfen dir, Tiere frühzeitig zu entdecken und richtig einzuordnen.

  • Papageitaucher, insbesondere auf Shetland, Färöer und Lovund
  • Seevögel wie Möwen, Basstölpel und andere Küstenvögel
  • Robben in verschiedenen Küstenabschnitten
  • Riesenhaie in Regionen wie Hermaness, sofern die Bedingungen passen

Wie viele Ausflüge und Landgänge gibt es während der Kreuzfahrt?

Es sind regelmäßige Zodiac-Ausflüge und Landgänge geplant, abhängig von Wetter und Route.

  • Landgänge auf Orkney, Shetland und Färöer
  • mehrere Stopps an Norwegens Küste: Bergen, Fosnavåg, Trondheim, Lovund, Lofoten, Tromsø
  • Zodiac-Ausflüge an Küstenabschnitten mit Klippen und Vogelkolonien
  • kompletter Seetag zwischen Färöer und Norwegen

Wie erfahre ich mehr über Natur und Kultur?

  • fachliche Vorträge im Präsentationssaal
  • tägliche Briefings mit Erklärungen zu Route, Wetter, Wildlife
  • persönliche Gespräche mit Expeditionsteam
  • Besuche von Städten, Museen, historischen Stätten
  • Beispiele: Skara Brae, Maeshowe, Jarlshof, Old Scatness, Wikingermuseum Lofoten

Mit welchem Expeditionsschiff findet die Kreuzfahrt statt?

  • Die „Expedition“ auf einen Blick
  • Baujahr 1976, umfassend umgebaut und modernisiert
  • Ice Class 1A
  • Länge ca. 102 Meter
  • rund 70 Kabinen mit Außenblick
  • maximal 128 Gäste
  • technische Ausstattung und Zodiacs für Expeditionsbetrieb

Welche Ausstattung bietet das Expeditionsschiff?

Das Schiff bietet eine funktionale, komfortable Ausstattung mit Fokus auf Expedition, Gemeinschaft und Wissen.

  • Speisesaal
  • Lounge und Bar
  • Bibliothek
  • Präsentationssaal
  • Sonnendeck und Observation Deck
  • zwei Whirlpools
  • 24-Stunden-Getränkestation (Kaffee, Tee, Wasser)
  • kleines Fitnessstudio
  • Bordshop, medizinisches Zentrum
  • Wäschereiservice gegen Gebühr
  • WLAN gegen Gebühr

Wie ist die Unterbringung auf der Kreuzfahrt?

Die Unterbringung erfolgt in Drei-Bett-Kabinen, Zwei-Bett-Kabinen oder Suiten. Alle sind ausgestattet mit eigenem Bad, Pflegeartikeln sowie Bullauge oder Fenster zum Meer hin. Die Kabinen sind mit Einzelbetten ausgestattet. Einzelreisende werden in der gewählten Kabine mit anderen Reisenden desselben Geschlechts untergebracht. Die Suiten verfügen über ein Doppelbett und größere Fenster.

Welche Möglichkeiten gibt es für eine Einzelkabine?

  • „My Own Room“-Option garantiert Einzelkabine für alle Nächte
  • begrenzte Verfügbarkeit, früh buchen lohnt sich
  • ohne Upgrade: Unterbringung mit gleichgeschlechtlichen Mitreisenden

Sind Mahlzeiten auf der Kreuzfahrt im Preis enthalten?

Ja, alle Mahlzeiten während der Zeit an Bord sind im Reisepreis enthalten. Es erwartet dich eine Auswahl an frisch zubereiteten internationalen Gerichten. Die Atmosphäre beim Essen ist ungezwungen, die Tische sind nicht fest zugewiesen und der Speisesaal bietet Platz für alle Gäste gleichzeitig.
Neben täglich wechselnden Gerichten gibt es eine Auswahl an vegetarischen Gerichten. Besondere Ernährungswünsche können berücksichtigt werden, sofern sie frühzeitig bzw. bei der Buchungsbestätigung angegeben werden. Kaffee, Tee und Wasser sind inklusive, alle anderen Getränke sind nicht im Preis enthalten und können in Speisesaal, an der Bar oder in der Lounge erworben werden.

Kann ich an Bord Wäsche waschen?

Ja, es gibt einen kostenpflichtigen Wäschereiservice.

Gibt es WLAN oder Internetzugang?

Ja, gegen Gebühr und mit eingeschränkter Geschwindigkeit.

Welche Stromanschlüsse gibt es an Bord?

  • 220 V, 50 Hz, europäische Rundstecker
  • 110 V Rasierer-Steckdose im Badezimmer
  • begrenzte Anzahl an Adaptern an der Rezeption leihbar

Wie kann ich an Bord bezahlen?

Das Schiff ist bargeldlos, bezahlt wird mit Kreditkarte. Alle Ausgaben, wie Getränke, Shop-Einkäufe, Wäscherei und Trinkgelder, werden am Ende der Reise gesammelt abgerechnet.

  • VISA
  • Mastercard
  • American Express
  • Abrechnung über dein Bordkonto, Begleichung vor Ausschiffung

Kann ich Kleidung oder Ausrüstung für die Kreuzfahrt ausleihen?

Ja, Expeditionsparka und wasserdichte Gummistiefel werden dir an Bord kostenlos zur Verfügung gestellt. Dadurch musst du keine eigenen schweren Gummistiefel transportieren und bist dennoch für Zodiac-Landungen gut ausgestattet.

  • isolierter Expeditionsparka
  • wasserdichte Gummistiefel in vielen Größen (ca. EU 35–49 / US 4–16)
  • begrenzte Zahl an Adaptern für Steckdosen

Alle weiteren persönlichen Kleidungsstücke und Ausrüstungsteile bringst du selbst mit.

Was sollte ich für die Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route einpacken?

Du solltest auf ein Schichtsystem mit warmen, wind- und wasserdichten Kleidungsstücken setzen. Die Packliste ist auf ein wechselhaftes, frisches Klima ausgerichtet, in dem Wind, Regen und kühlere Temperaturen typisch sind.

  • warme Kleidung, wind- und wasserdichte Jacke und Hose
  • Mütze, Schal oder Buff, Handschuhe
  • wasserdichte Hose (Pflicht für Zodiac-Landungen)
  • Freizeit- und leichte Wanderkleidung
  • Tagesrucksack, Drybag für Kamera, Fernglas
  • Sonnenbrille und Sonnenschutz sind trotz kühler Temperaturen sinnvoll
  • persönliche Medikamente und kleine Reiseapotheke
  • Reiseunterlagen, Reisepass, Versicherungsnachweise

Welche Schuhe sind für die Kreuzfahrt empfehlenswert?

Empfohlen werden robuste Gummistiefel (werden gestellt) sowie bequeme, gut profilierte Schuhe für Schiff und Landgänge.

  • an Bord: geschlossene, rutschfeste Freizeitschuhe
  • an Land: leichte Wander- oder Trekkingschuhe mit gutem Grip
  • Zodiac-Landungen: Gummistiefel mit Profilsohle, 30–41 cm hoch, werden gestellt

Wie sind die Temperaturen entlang der Wikinger-Route je nach Jahreszeit?

Du reist in Regionen mit frischem, oft windigem und wechselhaftem Klima, weshalb Lagenlook und Wetterschutz entscheidend sind. Mit der richtigen Ausrüstung fühlst du dich in unterschiedlichen Wetterlagen wohl.
Ein Blick auf den Wetterbericht kurz vor Abreise hilft bei der Feinabstimmung.

Wie groß ist die Reisegruppe?

  • maximal 128 Gäste
  • etwa ein Mitglied des Expeditionsteams pro zehn Gäste
  • kleine Gruppe = mehr Flexibilität bei Landgängen und Zodiac-Touren

Kann ich die Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route auch alleine buchen?

Ja, diese Reise eignet sich auch für Alleinreisende. Das Konzept ist so ausgelegt, dass du auch alleine ohne Aufpreis reisen kannst.

  • geteilte Kabine mit gleichgeschlechtlicher Person ohne Einzelzuschlag
  • gesellige Atmosphäre an Bord, gemeinsame Ausflüge und Mahlzeiten
  • „My Own Room“-Option für eine private Kabine mit Aufpreis

Wie kann ich bei der Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route sparen?

Du kannst von zeitlich begrenzten Rabatten profitieren. Außerdem kannst du sparen, indem du bei der Buchung eine Mehrbettkabine auswählst. Das bedeutet, dass du mit weiteren Reisenden desselben Geschlechts untergebracht wirst.

Wie reise ich nachhaltig und verantwortungsbewusst während der Kreuzfahrt?

Nachhaltig reist du, wenn du Abfall vermeidest, Ressourcen schonst und die Verhaltensregeln an Bord und an Land respektierst.

Die Reise ist so konzipiert, dass Umweltbelastungen möglichst gering gehalten werden. Du leistest selbst einen wichtigen Beitrag dazu:

  • Nutzung einer wiederverwendbaren Wasserflasche statt Einwegplastik
  • Abstand zu Tieren einhalten, nicht füttern
  • keine Steine, Pflanzen oder andere „Souvenirs“ aus der Natur mitnehmen

So unterstützt du die Bemühungen der Crew und hilfst, sensible Regionen zu schützen.

Wie achtet der Veranstalter der Kreuzfahrt auf Nachhaltigkeit?

Ziel ist es, die Auswirkungen des Tourismus in sensiblen Regionen so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für diese einzigartigen Lebensräume zu stärken. Die Expeditions-Kreuzfahrten werden sozial- und umweltbewusst durchgeführt – stets im Einklang mit internationalen Umweltauflagen, oft sogar darüber hinaus. Die Crew versteht sich als Hüter der Natur und ist mit allen Umweltprotokollen bestens vertraut.

Maßnahmen des Veranstalters:

  • kein Einsatz von Einwegplastikflaschen, stattdessen Nachfüllstationen
  • wiederverwendbare Trinkflasche für jede Person
  • Entsorgungs- und Recyclingkonzept mit Fokus auf Minimierung von Abfall
  • geschultes Expeditionsteam mit klaren Richtlinien für Landgänge und Wildlife-Beobachtung

Wie sicher ist eine Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route durch den Nordatlantik?

Die Sicherheit ist hoch, da Schiff, Crew und Reiseablauf auf anspruchsvolle Seegebiete ausgelegt sind. Die „Expedition“ ist für Fahrten in nördlichen Regionen gebaut und verfügt über eine Eisklasse, moderne Technik und ein erfahrenes Team. Sicherheitsaspekte:

  • Ice Class 1A für Fahrten in polnahen Gewässern
  • Stabilisierungssysteme gegen Seegang
  • ausführliche Sicherheitsbriefings für Gäste
  • flexible Routenführung, um Wetter und Bedingungen anzupassen
  • Zodiac-Einsätze nur bei vertretbaren Verhältnissen

Wie ist die medizinische Versorgung an Bord während der Kreuzfahrt?

An Bord befindet sich ein medizinisches Zentrum mit Schiffsarzt, der 24 Stunden für Notfälle bereitsteht.

Die medizinische Ausstattung ist auf typische Situationen und Notfälle ausgerichtet, ersetzt aber kein Krankenhaus.

  • medizinisches Zentrum mit Standardmedikamenten und Basisgerät
  • Arztsprechstunden und 24/7-Erreichbarkeit für Notfälle
  • Gäste mit Vorerkrankungen benötigen ein ausgefülltes medizinisches Formular
  • eigene Dauermedikamente müssen in ausreichender Menge mitgebracht werden

Was hilft gegen Seekrankheit?

Am besten helfen vorbereitende Medikamente und eine gute persönliche Vorsorge:

  • rechtzeitig vor Abreise geeignete Medikamente besorgen
  • mit deinem Arzt über geeignete Präparate sprechen
  • bei Wellengang eher mittschiffs und tiefer im Schiff aufhalten
  • frische Luft auf Deck kann helfen, ebenso der Blick auf den Horizont

Muss ich bei der Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route mit Programmänderungen rechnen?

Ja, Flexibilität ist Teil des Expeditionscharakters!

Route und Programm können sich ändern, um auf Bedingungen zu reagieren:

  • Wetterumschwünge im Nordatlantik
  • Seegang und Sicherheitsaspekte
  • Eis- oder Sichtbedingungen
  • besondere Wildlife-Sichtungen oder neue Chancen für Landgänge

Welche Versicherungen werden für die Kreuzfahrt auf der Wikinger-Route empfohlen?

Empfohlen wird eine umfassende Reiseversicherung mit medizinischer Abdeckung und Notfallleistungen:

  • Krankenversicherung mit weltweiter Gültigkeit
  • Absicherung von medizinischer Behandlung und Rücktransport
  • Reiserücktritt- und Reiseabbruchversicherung
  • ggf. Versicherungsschutz für Gepäck

Die genaue Ausgestaltung hängt von deinem Wohnsitzland und deinen persönlichen Bedürfnissen ab.

Welche Einreisebestimmungen gelten für Schottland, Färöer-Inseln und Norwegen?

Du benötigst einen gültigen Reisepass. Details zu Visa und Einreise hängen von deiner Staatsangehörigkeit ab.

Informiere dich frühzeitig über die Einreisebestimmungen. Offizielle Hinweise findest du beim Auswärtigen Amt:
Einreise Schottland (UK)
Einreise Färöer (Dänemark)
Einreise Norwegen

Österreichische Abenteurer finden ihre Einreisebestimmungen beim Bundesministerium von Österreich und unsere Reisefreunde aus der Schweiz unter dem Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA. Abenteurern aller anderer Nationalitäten senden wir die entsprechenden Einreisebestimmungen gerne zu.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Du hast weitere Fragen? Dann wirf doch mal einen Blick auf unsere FAQs.

AGB G Adventures

Formblatt G Adventures Pauschalreise zur Unterrichtung des Reisenden

Diagnose Reisesucht? Kontaktiere unsere Reiseexperten:

Frage stellen

Ähnliche Reisen entdecken

Erkundung der arktischen Inselwelt Kanadas traveljunkies
Arktis, Kanada
Calgary
Calgary