Überblick

Komm nach Island, um abseits der ausgetretenen Pfade durch spektakuläre Vulkanregionen geführt zu werden und unvergessliche Erlebnisse zu sammeln!

Die Wandertour beginnt in der Wildnis des Vatnajökull-Nationalparks mit der Besteigung des Gipfels Sveinstindur. Wenn nicht bereits geschehen, wirst du spätestens beim Anblick des Sees Langisjór von der isländischen Landschaft verzaubert.

Island ist steinreich, d.h. es gibt Lavafelder mit schwarzem Gestein, grün bewachsenes Gestein, Lavagestein, welches an einen versteinerten Wald erinnert und mitten darin eine urige Übernachtungshütte (Skælingar). Wenn jetzt noch ein Troll um die Ecke schaut, wundert das keinen mehr…

Staune über die Schlucht Eldgjá, welche durch einen gewaltigen Vulkanausbruch entstanden ist. Folge mehreren, von Gletschern gespeisten Flüssen und lerne die Kunst, sie zu durchwaten. Die Erholung in gemütlichen Berghütten ist umso schöner, wenn diese z.B. am See Álftavötn liegen.

Vulkane hin oder her – eine Tour durch Island wäre ohne ein Bad in einer heißen Quelle nicht komplett. Konkret steht dir der Naturpool Strútslaug zur Verfügung, eine besondere Wohltat für die beanspruchten Muskeln.

Schwarze Sandebenen (Mælifellssandur) mit leuchtend grünen Vulkankegeln – als ob die isländische Natur in ihrem Malkasten danebengegriffen hätte. Auch bewundernswert: die pastellfarbenen Rhyolitberge im wechselnden Licht…

Alle wundervollen Berge, Seen, Wasserfälle usw. aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Aber selbst erleben kannst du all die Naturwunder, wenn du körperlich aktiv bist und nicht zu lange zögerst (Termine sind rar)!

Weiterlesen

Reiseroute

Karte

Inkludierte Leistungen

  • 7 Tage Trekking im isländischen Hochland
  • 6x Übernachtung in Berghütten (Mehrbettzimmer)
  • Mahlzeiten: 6x Frühstück, 7x Mittagessen/Lunchpaket, 6x Abendessen
  • Transfer ab Reykjavík zum Tourgebiet und zurück
  • Gepäcktransfer zwischen den Berghütten
  • professionelle Tourleitung

Optionale Leistungen

  • persönliche Bekleidung und Ausrüstung
  • Schlafsack, kann gegen eine Gebühr geliehen werden
  • Duschen in Hütten (falls vorhanden) gegen Gebühr
  • Vor-/Nachübernachtung: auf Anfrage
  • internationale Flüge (gerne über uns buchbar)
  • Reiseversicherung: Reisestorno, Reiseabbruch und Reise-Krankenversicherung inkl. Rückholung (diese ist obligatorisch). Der Abschluss einer Reisegepäckversicherung ist ratsam. Unsere detaillierten Angebote kannst du hier nachlesen: Reiseversicherungen
  • persönliche Ausgaben, Trinkgelder
  • alkoholische Getränke sowie andere nicht genannte Verpflegung

Informationen zur Reise

1. Tag: Reykjavík – Sveinstindur (The Explorer’s Peak)

Heute Morgen geht es früh los. Treffpunkt ist um 07:30 Uhr am zentralen Busbahnhof BSI (Vatnsmýrarvegur 10). Zusammen mit dem Reiseleiter und deinen Mitreisenden startet ihr zur Fahrt ins abgelegene Hochland der Insel. Lehne dich zurück und genieße den Blick auf die einzigartige Landschaft Islands.

Startpunkt der Trekkingtour ist im Gebiet des Vatnajökull-Nationalparks am Fuße des Berges Sveinstindur. Der erste Weg führt auf den Gipfel des Sveinstindur. Unten liegt Langisjór, einer der schönsten Seen Islands. Lasse den Blick über die Berge schweifen und schaue zum mächtigen Gletscher Vatnajökull hinüber. Es ist kaum möglich, sich der Magie von Islands Naturwundern zu entziehen.

Der erfahrene Guide führt euch auf der anderen Bergseite hinunter bis zu einer traditionellen Hütte. Genieße die erste Nacht inmitten dieser faszinierenden Landschaft. In den Sommernächten taucht in diesen Breitengraden die Mitternachtssonne alles in ein besonderes Licht. Trotz der ungewohnten Helligkeit: góða nótt – gute Nacht!

Distanz: 6 km, 480 Höhenmeter
Unterkunft: einfache Berghütte (oder ähnliche Unterkunft)
Mahlzeiten: Mittagessen, Abendessen

2. Tag: Sveinstindur – Skaftá – Skælingar

Nach einem stärkenden Frühstück geht es endlich hinaus in die faszinierende Vulkanlandschaft. Der Weg führt entlang des Flusses Skaftá, vorbei an Stromschnellen und Wasserfällen, zu einer kleinen, aber beeindruckenden Schlucht.

Die Landschaft zeigt sich von ihrer vulkanischen Seite. Schwarzes Lavagestein, diverse Felsformationen und grünes Moos ergeben zudem wunderbare (Farb-) Kontraste.

Am Ende des Wandertages erreicht ihr das Skælingar-Gebiet in der Nähe des Flusses Skaftá, wieder eine Gegend voller Magie. Lavagestein, das an einen versteinerten Wald erinnert und mitten darin eure rustikale Übernachtungshütte.

Distanz: 16-18 km, 6-8 Stunden Gehzeit, 250 Höhenmeter
Unterkunft: einfache Berghütte (oder ähnliche Unterkunft)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen

3. Tag: Skælingar – Gjátindur – Eldgjá – Hólaskjól

Packe deinen Rucksack und begib dich in die spektakuläre isländische Landschaft. Heute wandert ihr zur Schlucht Eldgjá (Feuerschlucht). Ihr steigt behutsam in die Schlucht hinunter und habt Zeit, diesen bemerkenswerten Ort ausgiebig zu erkunden. Es handelt sich um eine weitläufige Vulkanspalte, zuletzt ausgebrochen im Jahre 934.

Der letzte Abschnitt führt zu den Hólaskjól-Hütten. Nach der Ankunft ist nicht nur die heutige Wanderung, sondern auch der erste Abschnitt des Vulkanpfads geschafft. Genieße die Erholung in der gemütlichen Hütte.

Distanz: 18 km, 6-8 Stunden Gehzeit, 350 Höhenmeter
Unterkunft: komfortable Berghütte (oder ähnliche Unterkunft)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen

4. Tag: Hólaskjól – Álftavötn

Der zweite Teil des Vulkanpfads geht durch grüne Hügel. Ihr folgt dem Fluss Syðri Ófæra.

In Island genießt man kilometerweit reichende Blicke in eine Landschaft, die völlig unberührt erscheint. Hier kann man die Kraft der Natur spüren und Energie tanken.

Eine besonders atmosphärische Gegend befindet sich am See Álftavötn. Hier erwartet euch eine traditionelle Hütte. Genieße den Aufenthalt an diesem ruhigen Ort voller Magie.

Distanz: 7-10 km, 5-6 Stunden Gehzeit, 150 Höhenmeter
Unterkunft: einfache Berghütte (oder ähnliche Unterkunft)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen

5. Tag: Álftavötn – Strútur

Der Weg führt weiter entlang des Flusses Syðri Ófæra. Ihr durchquert noch einmal die „Feuerschlucht“ Eldgjá. Die Farben der Landschaft wechseln vom Grün der Wiesen zum schwarzen Sand mit leuchtend grünen Moosstreifen.

Der Naturpool Strútslaug liegt hinter einer Gabelung des Flusses Hólmsá und bietet eine wunderbare Entspannung für die beanspruchten Muskeln. Genieße das Bad im warmen Wasser der Thermalquelle – ganz gleich, wie kühl die Luft ist.

Aufgewärmt und erholt wandert ihr das letzte Stück zur komfortablen Übernachtungshütte in Strútur.

Distanz: 24 km, 7-8 Stunden Gehzeit, 300 Höhenmeter
Unterkunft: komfortable Berghütte (oder ähnliche Unterkunft)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen

6. Tag: Strútur – Hvanngil

Der Abschied von der gemütlichen Hütte fällt nicht schwer, denn am Abend wartet die nächste gut ausgestattete Hütte auf euch und dazwischen wieder faszinierende Landschaften.

Die schwarze vulkanische Sandebene Mælifellssandur wird im Süden durch den Gletscher Mýrdalsjökull begrenzt, während sich im Norden das Rhyolitmassiv Torfajökull erhebt.

Behalte die Wasserschuhe griffbereit, da mehrere Flüsse durchwatet werden müssen. Wenn ihr das Hvanngil-Tal erreicht habt, empfängt euch eine mystisch anmutende Landschaft, sodass das Staunen über die Naturwunder auch am vorletzten Tag der Tour nicht aufhört.

An der Mündung des Tals findet ihr eure Übernachtungshütte.

Distanz: 14-18 km, 5-6 Stunden Gehzeit, 150 Höhenmeter
Unterkunft: komfortable Berghütte (oder ähnliche Unterkunft)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen

7. Tag: Hvanngil – Álftavatn – Reykjavík

Ein letztes gemeinsames Frühstück, routiniert die sieben Sachen zusammenpacken und los geht es auf den Nebenpfaden des beliebten Laugavegur. Ihr geht entlang des Flusses Kaldaklofskvísl. Auf der anderen Seite erhebt sich der Kegelvulkan Stórasúla. Mit Moos bewachsen zeigt er sich dermaßen grün schimmernd, als hätte die Natur in ihrem Malkasten danebengegriffen.

Der Fluss schlängelt sich weiter durch die Landschaft und ihr nehmt den Aufstieg zum kleinen Pass Brattháls in Angriff. Wenn der See Álftavatn (Schwanensee) in Sicht kommt, nähert sich der Endpunkt der Trekkingtour.

Ggf. werden sich der Reiseleiter und einige Teilnehmer verabschieden, um die Wanderung zu verlängern (Erweiterung des Vulkanpfads).

Mit einer Sammlung von unvergesslichen Erlebnissen steigst du ins Fahrzeug, um nach Reykjavík gebracht zu werden. Lasse die Eindrücke der letzten Tage Revue passieren, während draußen die isländische Landschaft vorbeizieht.

Die Tour endet mit Ankunft in Reykjavík um ca. 19 Uhr. Ob dein Abenteuer in Island noch weitergeht, entscheidest du. Gerne helfen wir dir bei der Planung von Nachübernachtungen oder einer weiteren Tour im hohen Norden bzw. Skandinavien. Es lohnt sich!

Distanz: 5-7 km, 3-4 Stunden Gehzeit, 300 Höhenmeter
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen

nach oben Weiterlesen

Tourstart
07:30 Uhr an Tag 1 in Reykjavík, BSI Bus Terminal (Vatnsmýrarvegur 10)

Tourende
ca. 19 Uhr an Tag 7 in Reykjavík

Mindestalter
16 Jahre. Jugendliche unter 18 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden.

Anforderungen
Diese Tour ist für alle geeignet, die körperlich aktiv sind und etwas Erfahrung mit Trekking in bergigem Gelände haben. Die tägliche Gehzeit beträgt 3-8 Stunden.

Übernachtungen
Die Übernachtungen finden in einfachen, beheizten Berghütten statt. Es gibt nur Mehrbetträume mit Etagenbetten. Alle Hütten verfügen über eine voll ausgestattete Küche. Es können ggf. Duschen gegen eine Gebühr vor Ort benutzt werden. In einigen Hütten gibt es Spültoiletten, in manchen Plumpsklos.
Es besteht zwar die Chance, dass du deine elektronischen Geräte beim Hüttenwart für etwa 500 ISK aufladen lassen kannst, aber am sichersten ist es, eine Powerbank mitzubringen.

Mahlzeiten
Während der Tour wirst du mit allen Mahlzeiten versorgt. Gefrühstückt wird in den Berghütten, zur Mittagszeit gibt es unterwegs ein Picknick und abends eine gekochte Mahlzeit in den Berghütten.
Spezielle Bedürfnisse müssen vor Tourbeginn angegeben werden. Veganes Essen kann gegen einen Aufschlag realisiert werden. Glutenfreies Essen kann jedoch nicht bereitgestellt werden, sodass du dir ggf. deine glutenfreien Produkte mitbringen musst.

Packliste
Für das eigene Wohlbefinden ist das Befolgen der Ratschläge notwendig. Wichtig ist hochwertige Regenkleidung und sonstige bequeme Outdoorkleidung. Baumwollkleidung ist für anspruchsvolle Outdooraktivitäten nicht geeignet.

  • Bekleidung: stabile Wanderschuhe (wasserdicht, Knöchelschutz!), Langarmshirt (Wolle oder Synthetik), T-Shirt (Wolle oder Synthetik), leichter Woll- oder Fleecepullover (2. Schicht), Hose (robustes, leichtes, schnell trocknendes Material, z.B. Softshell), Jacke mit guter Kapuze (winddicht, wasserdicht, atmungsaktiv, z.B. Gore-Tex oder Ähnliches), Regenhose (winddicht, wasserdicht, atmungsaktiv, vollständige Regenbekleidung ist in Island obligatorisch, Poncho ist wegen des Windes nicht geeignet), Handschuhe (Wolle oder Synthetik, 2 Paar unterschiedlicher Dicke), Socken (Wolle oder Synthetik, 2-3 Paar), warme Mütze (Wolle oder Synthetik), Badebekleidung für heiße Quelle in Landmannalaugar.
  • weitere Ausrüstung: Reisetasche/Seesack für Transport der Übernachtungssachen zwischen den Unterkünften, Tagesrucksack (25-40 l) für Lunchpaket und Kleidung zum Wechseln, Schuhe für Flussüberquerungen (Wandersandalen oder alte Laufschuhe mit warmen Socken/Neoprensocken), einfacher Schlafsack (für beheizte Hütten ausreichend), leichtes Handtuch, Sonnenbrille und Sonnenschutz, Thermoskanne/Wasserflasche oder Camelbak (0,5-1 l), Stirnlampe, Ohrstöpsel und Bekleidung für Hüttenaufenthalt, Reiseapotheke (persönliche Medikamente, Blasenpflege,…), Lunchbox.
  • optionale Ausrüstung: Wanderstöcke (mit Gummischutzkappen), aufgeladene Powerbank/Extrabatterien, Konverter für 220 V oder USB hilfreich, Gamaschen (für Juni, Anfang Juli empfohlen), Taschenmesser, Sonnen-/Regenhut oder Kappe, kurze Hose, Sitzunterlage (für Mittagspause), weiche Jacke (Primaloft oder Daunen), wasserdichte Beutel für Elektronik und Kleidung zum Wechseln, Hausschuhe für Innenbereich, Kissen oder Kissenbezug für Stopfmaterial/Pulli, Spielkarten o.Ä., Bargeld für Duschen (ca. 500 ISK pro Dusche), Lesestoff, Aperitif o.Ä. (Alkoholverkauf in Island beschränkt, Tipp: Duty-Free-Shop am Flughafen).

Teilnehmerzahl
6-14 Teilnehmer

Änderung des Ablaufs
Der Veranstalter behält sich vor, die Tour umzustellen, wenn es die vorherrschenden Verhältnisse erfordern. Der beschriebene Reiseverlauf dient zur Orientierung. Flexibilität und Aufgeschlossenheit sollten für diese Reise im Gepäck mit dabei sein.

Auslandskrankenversicherung
Ein ausreichender und gültiger Krankenversicherungsschutz einschließlich einer guten Reiserückholversicherung ist dringend notwendig.

Informationen zur Einreise

Bitte beachte die aktuellen Informationen zur Einreise nach Island auf der Seite des Auswärtigen Amtes (Reise- und Sicherheitshinweise):
Island Reise- und Sicherheitshinweise

Österreichische Abenteurer finden ihre Einreisebestimmungen beim Bundesministerium von Österreich und unsere Reisefreunde aus der Schweiz unter dem Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA. Abenteurern aller anderer Nationalitäten senden wir die entsprechenden Einreisebestimmungen gerne zu.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Du hast weitere Fragen? Dann werfe doch mal einen Blick auf unsere FAQs.

AGB Mountain Guides

Formblatt Mountain GuidesPauschalreise zur Unterrichtung des Reisenden

Diagnose Reisesucht? Kontaktiere unsere Reiseexperten:

Frage stellen

Ähnliche Reisen entdecken

Wanderurlaub auf Island: Wasserfälle & Gysire
Island
Egilsstaðir
Egilsstaðir
Trekkingtour in Island
Island
Reykjavík
Reykjavík
Wanderurlaub im Süden von Island mit Nordlichtern
Island
Reykjavík
Reykjavík
Nordlichter und Wanderurlaub in Island
Island
Reykjavík
Reykjavík