1. Tag: Reykjavík – Sveinstindur (The Explorer’s Peak)
Heute Morgen geht es früh los. Treffpunkt ist um 07:30 Uhr am zentralen Busbahnhof BSI (Vatnsmýrarvegur 10). Zusammen mit dem Reiseleiter und deinen Mitreisenden startet ihr zur Fahrt ins abgelegene Hochland der Insel. Lehne dich zurück und genieße den Blick auf die einzigartige Landschaft Islands.
Startpunkt der Trekkingtour ist im Gebiet des Vatnajökull-Nationalparks am Fuße des Berges Sveinstindur. Der erste Weg führt auf den Gipfel des Sveinstindur. Unten liegt Langisjór, einer der schönsten Seen Islands. Lasse den Blick über die Berge schweifen und schaue zum mächtigen Gletscher Vatnajökull hinüber. Es ist kaum möglich, sich der Magie von Islands Naturwundern zu entziehen.
Der erfahrene Guide führt euch auf der anderen Bergseite hinunter bis zu einer traditionellen Hütte. Genieße die erste Nacht inmitten dieser faszinierenden Landschaft. In den Sommernächten taucht in diesen Breitengraden die Mitternachtssonne alles in ein besonderes Licht. Trotz der ungewohnten Helligkeit: góða nótt – gute Nacht!
Distanz: 6 km, 480 Höhenmeter
Unterkunft: einfache Berghütte (oder ähnliche Unterkunft)
Mahlzeiten: Mittagessen, Abendessen
2. Tag: Sveinstindur – Skaftá – Skælingar
Nach einem stärkenden Frühstück geht es endlich hinaus in die faszinierende Vulkanlandschaft. Der Weg führt entlang des Flusses Skaftá, vorbei an Stromschnellen und Wasserfällen, zu einer kleinen, aber beeindruckenden Schlucht.
Die Landschaft zeigt sich von ihrer vulkanischen Seite. Schwarzes Lavagestein, diverse Felsformationen und grünes Moos ergeben zudem wunderbare (Farb-) Kontraste.
Am Ende des Wandertages erreicht ihr das Skælingar-Gebiet in der Nähe des Flusses Skaftá, wieder eine Gegend voller Magie. Lavagestein, das an einen versteinerten Wald erinnert und mitten darin eure rustikale Übernachtungshütte.
Distanz: 16-18 km, 6-8 Stunden Gehzeit, 250 Höhenmeter
Unterkunft: einfache Berghütte (oder ähnliche Unterkunft)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
3. Tag: Skælingar – Gjátindur – Eldgjá – Hólaskjól
Packe deinen Rucksack und begib dich in die spektakuläre isländische Landschaft. Heute wandert ihr zur Schlucht Eldgjá (Feuerschlucht). Ihr steigt behutsam in die Schlucht hinunter und habt Zeit, diesen bemerkenswerten Ort ausgiebig zu erkunden. Es handelt sich um eine weitläufige Vulkanspalte, zuletzt ausgebrochen im Jahre 934.
Der letzte Abschnitt führt zu den Hólaskjól-Hütten. Nach der Ankunft ist nicht nur die heutige Wanderung, sondern auch der erste Abschnitt des Vulkanpfads geschafft. Genieße die Erholung in der gemütlichen Hütte.
Distanz: 18 km, 6-8 Stunden Gehzeit, 350 Höhenmeter
Unterkunft: komfortable Berghütte (oder ähnliche Unterkunft)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
4. Tag: Hólaskjól – Álftavötn
Der zweite Teil des Vulkanpfads geht durch grüne Hügel. Ihr folgt dem Fluss Syðri Ófæra.
In Island genießt man kilometerweit reichende Blicke in eine Landschaft, die völlig unberührt erscheint. Hier kann man die Kraft der Natur spüren und Energie tanken.
Eine besonders atmosphärische Gegend befindet sich am See Álftavötn. Hier erwartet euch eine traditionelle Hütte. Genieße den Aufenthalt an diesem ruhigen Ort voller Magie.
Distanz: 7-10 km, 5-6 Stunden Gehzeit, 150 Höhenmeter
Unterkunft: einfache Berghütte (oder ähnliche Unterkunft)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
5. Tag: Álftavötn – Strútur
Der Weg führt weiter entlang des Flusses Syðri Ófæra. Ihr durchquert noch einmal die „Feuerschlucht“ Eldgjá. Die Farben der Landschaft wechseln vom Grün der Wiesen zum schwarzen Sand mit leuchtend grünen Moosstreifen.
Der Naturpool Strútslaug liegt hinter einer Gabelung des Flusses Hólmsá und bietet eine wunderbare Entspannung für die beanspruchten Muskeln. Genieße das Bad im warmen Wasser der Thermalquelle – ganz gleich, wie kühl die Luft ist.
Aufgewärmt und erholt wandert ihr das letzte Stück zur komfortablen Übernachtungshütte in Strútur.
Distanz: 24 km, 7-8 Stunden Gehzeit, 300 Höhenmeter
Unterkunft: komfortable Berghütte (oder ähnliche Unterkunft)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
6. Tag: Strútur – Hvanngil
Der Abschied von der gemütlichen Hütte fällt nicht schwer, denn am Abend wartet die nächste gut ausgestattete Hütte auf euch und dazwischen wieder faszinierende Landschaften.
Die schwarze vulkanische Sandebene Mælifellssandur wird im Süden durch den Gletscher Mýrdalsjökull begrenzt, während sich im Norden das Rhyolitmassiv Torfajökull erhebt.
Behalte die Wasserschuhe griffbereit, da mehrere Flüsse durchwatet werden müssen. Wenn ihr das Hvanngil-Tal erreicht habt, empfängt euch eine mystisch anmutende Landschaft, sodass das Staunen über die Naturwunder auch am vorletzten Tag der Tour nicht aufhört.
An der Mündung des Tals findet ihr eure Übernachtungshütte.
Distanz: 14-18 km, 5-6 Stunden Gehzeit, 150 Höhenmeter
Unterkunft: komfortable Berghütte (oder ähnliche Unterkunft)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
7. Tag: Hvanngil – Álftavatn – Reykjavík
Ein letztes gemeinsames Frühstück, routiniert die sieben Sachen zusammenpacken und los geht es auf den Nebenpfaden des beliebten Laugavegur. Ihr geht entlang des Flusses Kaldaklofskvísl. Auf der anderen Seite erhebt sich der Kegelvulkan Stórasúla. Mit Moos bewachsen zeigt er sich dermaßen grün schimmernd, als hätte die Natur in ihrem Malkasten danebengegriffen.
Der Fluss schlängelt sich weiter durch die Landschaft und ihr nehmt den Aufstieg zum kleinen Pass Brattháls in Angriff. Wenn der See Álftavatn (Schwanensee) in Sicht kommt, nähert sich der Endpunkt der Trekkingtour.
Ggf. werden sich der Reiseleiter und einige Teilnehmer verabschieden, um die Wanderung zu verlängern (Erweiterung des Vulkanpfads).
Mit einer Sammlung von unvergesslichen Erlebnissen steigst du ins Fahrzeug, um nach Reykjavík gebracht zu werden. Lasse die Eindrücke der letzten Tage Revue passieren, während draußen die isländische Landschaft vorbeizieht.
Die Tour endet mit Ankunft in Reykjavík um ca. 19 Uhr. Ob dein Abenteuer in Island noch weitergeht, entscheidest du. Gerne helfen wir dir bei der Planung von Nachübernachtungen oder einer weiteren Tour im hohen Norden bzw. Skandinavien. Es lohnt sich!
Distanz: 5-7 km, 3-4 Stunden Gehzeit, 300 Höhenmeter
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen
nach oben Weiterlesen