Tourstart: am Vormittag an Tag 1 der Tour ab Regionalflughafen Reykjavik
Tourende: am Abend an Tag 15 am Regionalflughafen Reykjavik
Altersbeschränkung: ab 15 Jahre (unter 18 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen)
Informationen zur Anreise
Bitte beachte, dass es nicht möglich ist, an einem Tag von Mitteleuropa nach Grönland zu reisen. Du brauchst zwingend eine Vor- und Nachübernachtung zu deinem Grönland Urlaub in Reykjavik bzw. an ausgewählten Terminen in Kopenhagen. Wir sind dir gerne dabei behilflich.
Bitte beachte, dass der Regionalflughafen von Reykjavik nicht der internationale Flughafen Keflavik ist. Die beiden Flughäfen liegen ca. 50 Kilometer voneinander entfernt.
Generelle Hinweise
Diese Kajakreise ist eine Abenteuerreise und hat Expeditionscharakter. Grönland ist ein karges, wildes Land und es sind nur bedingt Infrastrukturen gegeben. Daher kann es durchaus zu logistischen Schwierigkeiten kommen. Der beschriebene Reiseverlauf dient zur Orientierung. Wetter- und Eisverhältnisse, raue See, logistische oder technische Einzelheiten bestimmen den Routenvorlauf und können kurzfristige Änderungen des Programmes erforderlich machen. Du solltest daher für deinen Grönland Urlaub flexibel und aufgeschlossen sein.
Anforderungen
Diese Expedition findet in der Natur statt, ohne jeglichen Kontakt mit der Zivilisation. Die Kajakreise ist körperlich anspruchsvoll. Kondition, Fitness und ein hohes Maß an Eigenverantwortung sind wichtig. Du solltest dich mindestens einen Monat im Voraus mit Training vorbereiten (Stärkung der Arme, Schultern, Rücken usw.). Du paddelst täglich ca. 3 bis 5 Stunden (ca. 15–20 km pro Tag, mit ausreichend Stopps und Pausen dazwischen). Kajakerfahrung ist für diese Tour nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert. Die Tour wird mit hochwertigen Zwei-Personen-Kajaks absolviert, die stabil und sicher sind. Reisende, die bereits ausreichend Erfahrung im Kajakfahren haben, können auf Anfrage auch ein Einerkajak erhalten. Täglich anfallende Arbeiten, wie der Auf- und Abbau der Zelte im Camp, die Zubereitung des Essens oder andere gemeinsame Aktivitäten, werden gemeinschaftlich von allen Reisenden erledigt.
Zu Beginn der Tour erfolgt ein Vorbereitungsgespräch, bei dem der Guide wichtige Hinweise zu Verhalten, Sicherheit und Selbstrettung im Kajak gibt. Während der Fahrt im Kajak trägt jeder Reisende einen speziellen Anzug und eine Schwimmweste. Die Expedition wird in einem Gebiet von Fjorden durchgeführt, in dem kaum Wellen auftreten und die Winde normalerweise sehr schwach sind. Das Kajakfahren ist nur bei optimalen Bedingungen möglich und in wenigen Ausnahmefällen wird nur entlang der Küste gepaddelt.
Der Tourguide wird während der gesamten Reise ein Satellitentelefon mit sich führen. Im Notfall kann der Guide ein Rettungsboot rufen, welches die Gruppe an jedem Punkt der Expeditionen – abhängig von den Bedingungen – innerhalb von 2 bis 3 Stunden erreicht.
Die Reise wird von einem erfahrenen Kajakführer begleitet, der mehrere Jahre Erfahrung mit der Führung von Kajakexpeditionen in anspruchsvollen Umgebungen hat. Die Aufgabe des Guide ist es, die Gruppe in die richtige Richtung zu navigieren, die Sicherheit aller Mitreisenden zu gewährleisten und mögliche Probleme zu lösen, die während der Tour auftreten können, und gegebenenfalls Änderungen oder Anpassungen vorzunehmen.
Hinweise zu den Übernachtungen
Während der Kajak Tour übernachtest du in regulären 2-Personen-Zelten in der Natur. Deine Hilfe beim Auf- und Abbauen der Zelte und bei der Zubereitung der Mahlzeiten wird vorausgesetzt.
Die Unterbringung im Hostel in Narsaq ist im Mehrbettzimmer im eigenen Schlafsack.
Bitte bring einen eigenen Schlafsack mit einem Komfortbereich von –10°C und eine Liegematte mit. Optional kann beides auf vorab Anfrage ausgeliehen werden.
Informationen zum Wetter
Das Wetter in Grönland ist sehr wechselhaft. Die Temperaturen bei den geplanten Reiseterminen sind normalerweise angenehm. Es ist jedoch wichtig, dass du geeignete Kleidung für Regenwetter mitbringst.
Die durchschnittliche Temperatur im Juli liegt bei ca. 15°C, im August bei ca. 5–10°C und im September bei ca. 5–8°C tagsüber und bis zu ca. –5°C in der Nacht.
Der Ostgrönlandzug bringt große Mengen Eis aus dem Arktischen Ozean, die manchmal Südgrönland von Mai bis Mitte Juni blockieren. Sollte das Eis im Juni die Tour blockieren, wird eine alternative Route gewählt.
Informationen zu Nordlichtern
Die beste Jahreszeit um Nordlichter zu sehen ist ab Mitte August. Polarlichter sind ein Naturphänomen und ihr Auftauchen ist wetterabhängig, wir können eine Sichtung nicht garantieren.
Informationen zur Einreise
Für die Teilnahme an dieser Tour ist eine Auslandskrankenversicherung Pflicht.
Bitte beachte die aktuellen Informationen zur Einreise nach Island und Dänemark auf der Seite des Auswärtigen Amtes (Reise- und Sicherheitshinweise):
Island Reise- und Sicherheitshinweise
Dänemark Reise- und Sicherheitshinweise
Österreichische Abenteurer finden ihre Einreisebestimmungen beim Bundesministerium von Österreich und unsere Reisefreunde aus der Schweiz unter dem Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA. Abenteurern aller anderer Nationalitäten senden wir die entsprechenden Einreisebestimmungen gerne zu.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Du hast weitere Fragen? Dann werfe doch mal einen Blick auf unsere FAQs.
AGB Tasermiut
Formblatt Tasermiut Pauschalreise zur Unterrichtung des Reisenden