Informationen zu deiner Expeditionsroute
Bitte beachten Sie: Am Ende eines langen arktischen Winters erwacht der Frühling langsam. Obwohl das Klima immer noch kalt ist – schneebedeckte Berge und Küsten, Temperaturen um -4°C – ist es eine großartige Zeit, die letzte Winterlandschaft zu erleben und mit etwas Glück Eisbären, Walrosse und Robben zu beobachten. Für Vogelliebhaber ist zu beachten, dass es auf den Klippen noch recht ruhig ist, da die felsbrütenden Vögel gerade erst eintreffen und ihre Nistplätze aussuchen. Bis Mai sind alle Nistvögel angekommen, und das Brüten findet später im Juni statt. Bitte beachte, dass diese Reiseroute nur als Richtlinie dient. Das Programm kann je nach Eis-, Wetter- und Wildtierbeobachtungen variieren. Anlandungen erfolgen in Übereinstimmung mit den Vorschriften der AECO (Association of Arctic Expedition Cruise Operators) und sind abhängig von Platzverfügbarkeit, Genehmigungen und Umweltfaktoren. Die offiziellen Fahrpläne und Anlandeplätze werden vor Beginn der Saison in Absprache mit der AECO festgelegt, jedoch liegt die endgültige Entscheidung über den genauen Fahrplan beim Expeditionsleiter.
Flexibilität ist auf einer Schiffsreisen mit Expeditionscharakter von größter Bedeutung. Es ist wichtig, dass du bereit bist, auf Komfort zu verzichten, da es sich um ein historisches Traditionssegelschiff handelt. Bezüglich des Segelprogramms möchten wir darauf hinweisen, dass das Schiff mit Segeln ausgestattet ist und diese bei geeigneten Bedingungen (offene See, ausreichende Wassertiefe, passende Windverhältnisse, verfügbare Zeit) eingesetzt werden können. Dies ist jedoch nicht garantiert. Die Entscheidung über den Einsatz der Segel oder des Motors liegt beim Kapitän. Wenn die Segel verwendet werden, wird die Crew sie bedienen, und die Gäste müssen den Anweisungen der Mannschaft folgen. Die durchschnittliche Geschwindigkeit der s/v Rembrandt van Rijn beträgt 6,5 Knoten.
Aktivitäten
Alle Aktivitäten auf oder außerhalb des Schiffes, wie zum Beispiel Skiausflüge und Zodiac-Touren, sind auf eigene Gefahr des Passagiers. Oceanwide Expeditions haftet nicht für Schäden, wie zum Beispiel Körperverletzungen, Krankheit und Tod, die nicht auf grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen sind. Mit der Zustimmung zur Teilnahme am Skibergsteigenprogramm verpflichtet sich der Passagier außerdem dazu, keine Erstattungsansprüche zu erheben für verkürzte Reisetage aus Gründen, die außerhalb des Einflussbereichs der Organisation liegen, wie (aber nicht nur beschränkt auf) Wetter- und Eisbedingungen, Lawinen und bei Verletzungen des Expeditionspersonals.
Exkursionen & Landgänge
Je nach Wetterlage und Eiszustand gibt es jeden Tag Landexkursionen. Die Landausflüge führen in unberührte Gegenden und dauern zwischen drei und sechs Stunden. Das Programm kann je nach Bedingungen (Wetter, Eiszustand oder Passagierwünsche) angepasst werden. Wir versuchen stets, soviel Zeit wie möglich dem Tierleben, der Vegetation, der Geografie und der Geschichte zu widmen.
SV Rembrandt van Rijn
Technische Daten
Passagiere: 33 in 16 Kabinen
Personal: 12
Länge: 49,5 Meter
Breite: 6,65 Meter
Skizze: 2,8 Meter
Eisklasse: Das Schiffs verfügt über einen verstärkten Bug und eignet sich daher zum Segeln in grönländischen Gewässern
Verschiebung: 435 Tonnen
Schiffsantrieb: 2 Cummins-Motoren mit insgesamt 550 KW
Geschwindigkeit: 9 Knoten maximal
Beschreibung der SV Rembrandt van Rijn
Komfort und Charakter der Rembrandt
Die Kabinen Das Segelschiff bietet ausreichend Raum für maximal 33 Passagiere in 16 Doppelkabinen: 1 private Drei-Bett-Kabine (mit Dusche, Toilette & Bullauge); 6 private Doppel-Innenkabinen (mit Dusche & Toilette, ohne Bullauge); 9 private Doppelkabinen (mit Dusche & Toilette, mit Bullauge). Bilder zu den Kabinen stellen wir Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung.
Alleinreisende können sich die Kabine mit Mitreisenden teilen. Gegen Aufpreis ist auch die Einzelunterbringung in der Doppelkabine möglich.
Geschichte der Rembrandt
Die SV Rembrandt Van Rijn wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Heringsfänger gebaut. Das Schiff wurde 1994 in den Niederlanden zu einem Dreimast-Passagiersegelschoner umgebaut und hat bereits Spitzbergen (1994-1996) und die Galápagos-Inseln (1998 – 2001) besucht. Vor 2011 wurde das Schiff komplett umgebaut und saniert. Die Kommunikations- und Navigationsausrüstung wurde nach den neuesten SOLAS-Regelungen (Safety of Live at Sea, zu dt. „Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See“ von 1974) komplett erneuert.
Informationen zur Einreise
Hier findest du die aktuellen Informationen zur Einreise nach Norwegen auf der Seite des Auswärtigen Amtes:
Norwegen Reise- und Sicherheitshinweise
Für die Teilnahme an dieser Tour ist eine Auslandskrankenversicherung Pflicht.
Österreichische Abenteurer finden ihre Einreisebestimmungen beim Bundesministerium von Österreich und unsere Reisefreunde aus der Schweiz unter dem Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA. Abenteurern aller anderer Nationalitäten senden wir die entsprechenden Einreisebestimmungen gerne zu.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Du hast weitere Fragen? Dann wirf doch mal einen Blick auf unsere FAQs.
AGB Oceanwide Expeditions
Formblatt Oceanwide Expeditions Pauschalreise zur Unterrichtung des Reisenden