Tourstart
13:00 Uhr an Tag 1 in Ísafjörður
Tourende
ca. 16:00 Uhr an Tag 3 in Ísafjörður
Anreise
Nach der Ankunft auf dem internationalen Flughafen Keflavík in Island kommst du mit dem Flybus in etwa 40 Minuten in die Hauptstadt Reykjavík. Es gibt die Möglichkeit, einen 40-minütigen Flug vom Flughafen Reykjavík direkt nach Ísafjörður zu nehmen. Diese Flüge starten 2-3-mal täglich.
Eine andere Möglichkeit ist ein Mietwagen. Die Strecke nach Ísafjörður beträgt je nach Route etwa 440-500 km und dauert etwa 5-6 Stunden. Eine neue Straße und ein neuer Tunnel erleichtern die Überquerung der Westfjorde bis Ísafjörður maßgeblich.
Anforderungen
Diese Tour ist auch für Menschen mit weniger Kajakerfahrung. Du solltest eine gute Kondition haben, um Tagesetappen von etwa 4-5 Stunden (mit Pausen) zu bewältigen. Es muss mit Wind und Seegang gerechnet werden.
Änderung des Ablaufs
Der Veranstalter behält sich vor, die Tour umzustellen, wenn es die vorherrschenden Verhältnisse erfordern. Der beschriebene Reiseverlauf dient zur Orientierung. Flexibilität und Aufgeschlossenheit sollten für diese Reise im Gepäck mit dabei sein.
Übernachtungen
Die Übernachtungen finden im einfachen Zeltcamp in der Wildnis statt. Du schläfst in einem Zweipersonenzelt. Ein größeres Gemeinschaftszelt bietet Platz zum Sitzen. Die Campingausrüstung wird gestellt, sodass du nur einen eigenen Schlafsack und eine Isomatte mitbringen bzw. ausleihen musst.
Mahlzeiten
Während der Tour wirst du mit allen Mahlzeiten versorgt. Spezielle Bedürfnisse müssen vor Tourbeginn angegeben werden und können meist realisiert werden (siehe optionale Leistungen).
Persönliche Ausrüstung
Thermo-Unterbekleidung, mind. 2 Sätze Oberteile, Thermo-Zwischenschicht aus Wolle oder Fleece, Wanderhosen (Baumwolle ist aufgrund der langen Trocknung weniger geeignet), wasserdichte und atmungsaktive Hose und Jacke für Wanderungen an Land, Mütze aus Wolle/Fleece, 1 Paar warme Handschuhe für das Camp, 2-3 Paar dicke Woll-/Synthetiksocken, leichte Wanderschuhe für Spaziergänge an Land, Schlafsack für Temperaturen von 0˚C, Schlafmatte (am besten ist eine dünne aufblasbare Matratze), Sonnenbrille, Sonnencreme, 1-Liter-Wasserflasche, Reiseapotheke (persönliche Medikamente, Pflaster, Halsbonbons, Lippensalbe, Tabletten gegen Seekrankheit,…), 2 Trockensäcke für die persönliche Ausrüstung, ggf. Fernglas und Kamera.
Kajakausrüstung
Die Kajakausrüstung wird gestellt und enthält: Kajak*, Paddel, Neoprenhose, wasserdichtes Top, Spritzdecke, Schwimmweste, Paddelstiefel, Paddelhandschuhe und zusätzliche Trockensäcke. Du kannst auch gerne deine eigene Ausrüstung mitbringen.
*Zum Einsatz kommen Kunststoff-Seekajaks. Zur Verfügung stehen sowohl Einzel- als auch Tandemkajaks. Empfehlenswert für Mehrtagestouren sind Tandemkajaks, da sie schneller und stabiler sind, über mehr Stauraum verfügen und geselliger als Einzelkajaks sind. Wenn du viel Erfahrung hast, kannst du natürlich auch den Einzelkajak wählen.
Wetter
In Island muss man selbst in den Sommermonaten auf kühles und wechselhaftes Wetter eingestellt sein. Auch an sonnigen Tagen weht stets ein frischer Wind, sodass es sich nur an windgeschützten Stellen warm anfühlt.
Teilnehmerzahl
4-8 (durchschnittlich)
Auslandskrankenversicherung
Ein ausreichender und gültiger Krankenversicherungsschutz einschließlich einer guten Reiserückholversicherung ist dringend notwendig.
Informationen zur Einreise
Bitte beachte die aktuellen Informationen zur Einreise nach Island auf der Seite des Auswärtigen Amtes (Reise- und Sicherheitshinweise):
Island Reise- und Sicherheitshinweise
Österreichische Abenteurer finden ihre Einreisebestimmungen beim Bundesministerium von Österreich und unsere Reisefreunde aus der Schweiz unter dem Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA. Abenteurern aller anderer Nationalitäten senden wir die entsprechenden Einreisebestimmungen gerne zu.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Du hast weitere Fragen? Dann werfe doch mal einen Blick auf unsere FAQs.
AGB Borea Adventures
Formblatt Borea Adventures Pauschalreise zur Unterrichtung des Reisenden