Überblick

Möchtest du die Arktis intensiv lieben lernen? Dann solltest du unbedingt Grönland und Spitzbergen kombinieren.

Beginne deine spannende Segel-Expedition in der malerisch gelegenen Siedlung von Longyearbyen auf Spitzbergen. Gesegelt wird entlang der Nordwestküste mit ihrer beeindruckenden Bergkulisse. Am Raudfjord hast du gute Chancen, die arktische Tierwelt aus der Nähe zu beobachten. Eisbär-Sichtungen sind hier keine Seltenheit.

Bei der Überquerung der Grönlandsee sind die Giganten unserer Meere die Hauptakteure: Wale, die von kreischenden Seevögeln aus der Luft begleitet werden. Auch die Nächte haben etwas zu bieten. Bei begünstigten Wetterverhältnissen bestaunst du zusätzlich das farbenprächtige Naturphänomen der Nordlichter.

Grönland verzaubert dich mit dem Anblick riesiger, vorbeiziehender Eisberge. Die herrliche Weite der Tundra-Landschaft ist optimal für ausgedehnte Wanderungen und die Beobachtung von Tieren, darunter Moschusochsen. Zu entdecken gibt es auch archäologische Spuren, eine der entlegensten Siedlungen der Erde und das größte Fjordsystem, Scoresby Sund!

Völlig fasziniert steigst du ins Flugzeug Richtung Island…

Weiterlesen

Reiseroute

Karte

Inkludierte Leistungen

  • 20 Tage Segelkreuzfahrt gemäß Programm
  • 19x Übernachtung an Bord des Segelschiffs Rembrandt van Rijn
  • alle Mahlzeiten einschließlich Snacks, Kaffee, Tee während der Reisezeit an Bord des Schiffes
  • Transfer in Longyearbyen (bestimmte Flugverbindungen)
  • englischsprachige Reiseleitung/Guides
  • Zodiac- und Land-Ausflüge unter sachkundiger Führung
  • Tierbeobachtung
  • Schneeschuhe (leihweise)
  • Vorträge und Infos
  • AECO Gebühren und staatliche Steuern, alle sonstigen Steuern/Hafengebühren rund um das Schiffsprogramm
  • umfangreiche Reiseunterlagen (Boarding Pass, Reiseinformationen)

Optionale Leistungen

  • Vor-/Nachübernachtung: auf Anfrage
  • nicht ausgewiesene Mahlzeiten und Getränke
  • Kabine zur Alleinnutzung (nach Verfügbarkeit): 70 % Aufschlag
  • Internet
  • Wäscheservice
  • optionale Aktivitäten, Trinkgeld
  • internationale Flüge (gerne über uns buchbar)
  • Flughafen-, Ein-/Ausreisesteuern
  • Reiseversicherung: Reisestorno, Reiseabbruch und Reise-Krankenversicherung inkl. Rückholung (diese ist obligatorisch). Der Abschluss einer Reisegepäckversicherung ist ratsam. Unsere detaillierten Angebote kannst du hier nachlesen: Reiseversicherungen

Informationen zur Reise

1. Tag: Longyearbyen

Nach deiner Ankunft in Longyearbyen, der Hauptstadt (genauer gesagt, dem Verwaltungssitz) von Spitzbergen, kannst du einen Rundgang durch die Siedlung unternehmen und das Svalbard Museum besuchen. Hier findest du interessante Informationen und Ausstellungsstücke zur Geschichte von Spitzbergen, zum Bergbau und zu den spannendsten Polar-Expeditionen. Später gehst du an Bord deines schwimmenden Zuhauses für die nächsten 19 Tage. Mit dem Ablegen beginnt dein aufregendes Segelabenteuer. Zunächst wird Kurs auf Trygghamna genommen, wo ihr unter anderem die verlassene englische Walfangstation aus dem 17. Jahrhundert am zweiten Tag erkunden werdet.

Aktivitäten: Flughafentransfer nach Longyearbyen, Einschiffung, Gepäckabfertigung, Trygghamna
Mahlzeiten: Abendessen

2. Tag: Alkhornet

Am heutigen Tag wandert ihr von Trygghamna nach Alkhornet, einer beeindruckenden Seevogelklippe. Halte die Augen offen für die vielen verschiedenen Vogelarten und ihre Brutplätze. Mit etwas Glück siehst du einen arktischen Fuchs, der unterhalb der steilen Felsen auf Beutezug geht. Auch grasende Rentiere auf der saftig grünen Tundra sind hier keine Seltenheit. Wenn das Wetter mitspielt, besucht ihr im Forlandsundet die Orte Poolepynten oder Sarstangen – beliebte Treffpunkte für Walrosse. Außerdem steht die Erkundung einer alten Pomor-Jagdstation aus dem 18. Jahrhundert auf dem Programm, ein faszinierender Einblick in die Geschichte dieser rauen Region.

Aktivitäten: Landgänge mit Besuch von Walfangstation aus dem 17. Jahrhundert und Alkhornet, Vortrag
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks mit Kaffee und Tee

3. Tag: Fuglefjord – Raudfjord

Heute segelt ihr in den Fuglefjord und genießt den fantastischen Blick auf den Svitjodbreen und die Birgerbukta. Diese Region ist bekannt für ihre Brutplätze der Großen Raubmöwen – und mit etwas Glück entdeckst du vielleicht sogar einen Eisbären in der Ferne. Der Raudfjord an der Nordküste Spitzbergens zeigt die Arktis von ihrer eindrucksvollsten Seite: majestätische Gletscher schieben sich lautlos ins Meer, während auf Eisschollen Ringelrobben und Bartrobben relaxen. Vor den steilen Klippen kreisen tausende Seevögel, und manchmal ziehen sogar Belugas – die weißen Wale des Nordens – durch das klare Wasser. Ein Tag voller Magie, Bewegung und stiller Ehrfurcht vor der arktischen Natur.

Aktivitäten: Tierbeobachtungen und Landgang am Raudfjord, Vortrag
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks mit Kaffee und Tee

4. – 7. Tag: Seetage nach Ost-Grönland

Die nächsten vier Tage verbringt ihr auf hoher See. Das Segelschiff nimmt Kurs nach Westen und überquert die mächtige Grönlandsee. Bei klarer Sicht kannst du in der Ferne das Eis des Ostgrönlandstroms schimmern sehen – ein faszinierender Anblick inmitten endloser Weite. Diese Tage sind ideal, um Wale und Seevögel zu beobachten, die hier häufig unterwegs sind. Also halte die Augen offen!

Aktivitäten: Wal- und Seevogelbeobachtung, hervorragende Bedingungen für Nordlichter, Vorträge
Mahlzeiten: 4x Frühstück, 4x Mittagessen, 4x Abendessen, 4x Snacks mit Kaffee und Tee

8. Tag: Myggebugten

Wenn die Windverhältnisse es zulassen, steuert der Kapitän das Segelschiff in Richtung Foster Bugt. Nach den Tagen auf See fühlt sich der erste Landgang wie eine kleine Befreiung an. Endlich wieder festen Boden unter den Füßen! Am Nachmittag spaziert ihr durch die wunderschöne Umgebung rund um Myggebugten. Hinter der alten Jagdhütte – einst Heimat norwegischer Trapper, die hier im letzten Jahrhundert Eisbären und Polarfüchse jagten – breitet sich eine weite Tundra aus. Zwischen Moos und Flechten grasen Moschusochsen, und auf den kleinen Seen ziehen Gänse ruhig ihre Kreise. Ein friedliches, fast zeitloses Panorama – ganz so, als hätte die Welt hier aufgehört, sich zu drehen.

Aktivitäten: Landgang in Myggebugten, Vortrag
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks mit Kaffee und Tee

9. Tag: Kaiser Franz Joseph Fjord

Ihr segelt durch den beeindruckenden Kaiser-Franz-Joseph-Fjord – eine majestätische Landschaft, eingerahmt von steil aufragenden Bergen und gewaltigen Eisformationen. Im Inneren des Fjords treiben unzählige, schimmernde Eisberge wie riesige Skulpturen im Wasser. Am Abend erreicht ihr das sagenumwobene Teufelschloss, einen markanten Berg aus der sogenannten Eleonora-Bay-Super-Gruppe. Seine Sedimentgesteine entstanden vor rund 950 bis 610 Millionen Jahren in einer Tiefe von über 16 Kilometern – ein geologisches Meisterwerk der Natur. Die charakteristischen Schichten und Farben dieses uralten Gesteins verleihen der Landschaft in den kommenden Tagen ihre ganz besondere, fast mystische Atmosphäre.

Aktivitäten: Landgang und Besuch vom Kaiser Franz Joseph Fjord und dem Teufelschloss Berg, Vortrag
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks mit Kaffee und Tee

10. Tag: Blomster Bugt

In Blomster Bugt gehrt ihr an Land, um die eindrucksvollen geologischen Formationen aus nächster Nähe zu erkunden. Mit etwas Glück entdeckst du Schneehasen oder seltene Vogelarten, die hier besonders häufig vorkommen. Am Noah-See lassen sich manchmal Eistaucher mit ihren Jungen beobachten – ein faszinierender Anblick in dieser stillen, weiten Landschaft. Die Wandermöglichkeiten sind hier phänomenal, und nicht selten kreuzen mächtige Moschusochsen euren Weg. Am Nachmittag segelt ihr tiefer in den Kaiser-Franz-Joseph-Fjord hinein und findet Schutz für die Nacht in Renbugten. Riesige Eisberge und eine spektakuläre Szenerie begleiten euch durch dieses enge, atemberaubende Fjordsystem.

Aktivitäten: Landgang mit Wanderung am Blomster Bugt, Vortrag
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks mit Kaffee und Tee

11. Tag: Renbugten

Heute versucht ihr, in Renbugten an Land zu gehen – auf der Suche nach Moschusochsen und flinken Polarhasen, die perfekt an dieses raue Klima angepasst sind. Zur Mittagszeit nehmt ihr Kurs nach Osten in den Antarctic Sound und genießt unterwegs den Anblick der uralten Sedimentgesteine. Hier kannst du eindrucksvoll beobachten, wie die Kräfte der Plattentektonik einst waagerechte Schichten in mächtige, gefaltete Formationen verwandelt haben. Ziel des Tages ist die Insel Maria Ø, die ihr hoffentlich noch vor Einbruch der arktischen Dämmerung erreicht.

Aktivitäten: Landgang in Renbugten, Vortrag
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks mit Kaffee und Tee

12. Tag: Kong Oscars Fjord

Heute wird Kurs auf den Kong Oscar Fjord genommen mit dem Ziel, am Nachmittag eine Anlandungsstelle in der Nähe von Menander Øer zu finden. Ein weiterer landschaftlich spektakulärer Ort mit grandiosen Wandermöglichkeiten und besten Chancen auf Sichtung von großen Landsäugetieren.

Aktivitäten: Landgang bei Menander Øer mit Wanderung, Vortrag
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks mit Kaffee und Tee

13. Tag: Antarctic Havn

Der Kong Oscars Fjord ist einer der größten Fjorde in der gesamten Region. Ihr segelt weiter nach Osten um in Antarctic Havn an Land zu gehen. Die zweite Hälfte des Tages verbringt ihr in diesem weitläufigen und ausgedehnten Tal. Hier verweilen gerne große Herden von Moschusochsen. Zu dieser Zeit des Jahres verzaubern die herbstlichen Farben die sonst eher spärliche Vegetation in ein wunderschönes Landschaftsbild. In den frühen 1930ern herrschte hier eine spannende Geopolitik zwischen Norwegen und Dänemark – Vom Guide erfahrt ihr mehr.

Aktivitäten: Landgang bei Antarctic Havn, Vorträge
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks mit Kaffee und Tee

14. Tag: Seetag – Segeln zum Scoresbysund

Den heutigen Tag verbringt ihr auf See. Ziel der heutigen Fahrt ist es, in das größte Fjordsystem der Welt vorzudringen: dem Scoresbysund.

Aktivitäten: Beobachtung von Seevögeln, Vortrag
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks mit Kaffee und Tee

15. Tag: Inuit-Siedlung

Heute erreicht ihr den beeindruckenden Scoresbysund und segelt entlang der vergletscherten Volquart Boons Kyst. Wer möchte, kann optional an einer Zodiac-Fahrt teilnehmen – entlang imposanter Gletscherfronten mit einem Abstecher zu den bizarren Basaltsäulen und Eisformationen der Vikingebugt. Anschließend geht ihr vor Anker bei Danmarks Ø, wo die Überreste einer rund 200 Jahre alten Inuit-Siedlung auf euch warten. Steinringe – die sogenannten Zeltringe – markieren die Standorte der einstigen Sommerzelte, während in der Nähe eines kleinen Kaps noch Fundamentreste der Winterhäuser zu sehen sind. Die archäologischen Spuren sind erstaunlich gut erhalten, sodass ihr Eingänge, Vorratskammern und sogar alte Gräber deutlich erkennen könnt. Am Nachmittag steuert euer Kapitän das Segelschiff entlang der Ostküste von Milne Land, wo gewaltige Eisberge majestätisch an euch vorüberziehen – ein Schauspiel in Blau und Weiß, das man so schnell nicht vergisst.

Aktivitäten: Landgang mit Besuch auf Danmarks Ø mit Inuit-Siedlung, Vortrag
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks mit Kaffee und Tee

16. Tag: Südkap (Sydkap)

Auf dem Weg zum Südkap ziehen in Scoresby Land gewaltige Eisberge an euch vorbei – einige von ihnen ragen über 100 Meter in die Höhe, obwohl der Fjord selbst nur rund 400 Meter tief ist. Viele dieser Eisriesen sind daher einfach auf Grund gelaufen und ruhen wie schlafende Riesen im stillen Wasser. Wenn Zeit und Bedingungen es erlauben, legt euer Segelschiff in der Nähe von Sydkap an. Dort könnt ihr die Überreste eines Winterdorfs der Thulekultur entdecken, in dem einst bis zu 20 Menschen lebten. Die Jäger dieser Zeit ernährten sich vom Fang des Grönlandwals und nutzten die mächtigen Walknochen als Dachbalken für ihre kleinen, robusten Behausungen – stille Zeugen eines faszinierenden Kapitels arktischer Geschichte.

Aktivitäten: Landgang bei Sydkap mit evtl. Besuch einer alten Jagdsiedlung, Vortrag
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks mit Kaffee und Tee

17. Tag: Jameson Land

An den westlichen Ufern von Jameson Land erstreckt sich eine weite Tundra, in der Moschusochsen weiden. Ihr werdet versuchen, in einem der Gebiete zu landen, z.B. in Tyskit Nunat. Möglicherweise besucht ihr auch Kap Hooker oder eine reizende Lagune westlich von Kap Stewart.

Aktivitäten: Landgang, Vortrag
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks mit Kaffee und Tee

18. Tag: Ittoqqortoormiit

Heute besuchst du Ittoqqortoormiit, die größte Siedlung der Region am Scoresbysund mit wenigen Hundert Einwohnern. Im kleinen Postamt lohnt es sich, Briefmarken als Andenken oder für Postkarten nach Hause zu kaufen. Beim gemütlichen Spaziergang durch das Dorf ziehst du vorbei an bunt gestrichenen Holzhäusern und friedlich schlafenden Schlittenhunden. Überall hängen Felle von Robben, Moschusochsen und Eisbären zum Trocknen – und mit etwas Glück kommst du mit den herzlichen Bewohnern ins Gespräch.

Aktivitäten: Landgang mit Wanderung und Besuch von Ittoqqortoormiit, Vortrag
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks mit Kaffee und Tee

19. Tag: Hurry Inlet

Heute legt ihr an einer Lagune an der Südküste von Jameson Land nahe dem Kap Stewart an. Hier versammeln sich tausende Watvögel und Gänse zur Herbstmigration – ein faszinierendes Naturschauspiel inmitten einer friedlichen, fast zeitlosen Landschaft. Moschusochsen und Halsbandlemminge trotzen dem kargen Pflanzenwuchs dieser Tundra und zeigen, wie anpassungsfähig das Leben hier im hohen Norden ist.

Weiter im Hurry Inlet kann das Segelschiff am Fjordende anlegen. Mach dich bereit für einen Spaziergang entlang der Flüsse, die hier ins Meer münden. Je nach Wetter unternehmt ihr einen Ausflug in der Nähe von Hareelv oder steigt auf den J. P. Kochs Fjeld hinauf. In dieser Gegend wurden Fossilien entdeckt, die die evolutionäre Verbindung zwischen Fischen und Amphibien belegen – ein echtes Highlight für Natur- und Wissenschaftsbegeisterte. Die letzte Nacht verbringt ihr unweit von Constable Point.

Aktivitäten: Landgang mit Wanderung und Besuch von Jameson Land, Vortrag
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks mit Kaffee und Tee

20. Tag: Constable Point

Jedes Abenteuer geht einmal zu Ende. Heute gehst du von Bord und es erfolgt die Rückreise vom Scoresby Sund mit einem Charter-Flugzeug nach Keflavík.

Aktivitäten: Ausschiffung, Gepäckabwicklung, Transfer zum Flughafen
Mahlzeiten: Frühstück

nach oben Weiterlesen

Longyearbyen

Optional:

– Besuch des Svalbard-Museums

Ittoqqortoormiit

Optional:

– Briefmarken vom Postamt Ittoqqortoormiit, einem der entlegensten Orte der Erde

Segel-Expedition

Inklusive:

– Landgänge
– Vorträge

FAQ Arktis-Kreuzfahrt in Spitzbergen und Grönland

Wann und wo startet die Arktis-Kreuzfahrt?

Das Schiff legt am Nachmittag an Tag 1 in Longyearbyen ab. Ankunftstransfer vom Flughafen (bestimmte Flugverbindungen)

Wann und wo endet die Arktis-Kreuzfahrt?

An Tag 20 am Flughafen Constable Point (Nerlerit Inaat) im Scoresby Sund (Grönland). Von dort geht ein Charterflugzeug nach Keflavík (Island).

Welches Fitness-Level wird für die Arktis-Kreuzfahrt benötigt?

  • Wichtig ist eine gute Mobilität und ein sicherer Stand.
  • Für die Landungen mit dem Zodiac ist ein gewisses Maß an Beweglichkeit notwendig, wobei das Team bei allen Ein- und Ausstiegen behilflich ist.
  • An Land kann der Untergrund uneben und rutschig sein. An einigen Orten kann es steile Anstiege geben.
  • Wenn du in der Lage bist, einige Stunden zu wandern, wirst du die Arktis-Kreuzfahrt genießen. Du kannst auch einzelne Landgänge auslassen und an Bord bleiben.

Wie läuft eine Zodiac-Landung während einer Arktis-Kreuzfahrt ab?

Du musst den kurzen, aber steilen Weg vom Schiff hinunter zum Wasser bewältigen, um in die Zodiacs einzusteigen. Die Crew hilft dir beim Ein- und Aussteigen. Die Anlandungen erfolgen in der Regel direkt am Strand oder in seichtem Wasser. Deshalb sind wasserdichte Stiefel Pflicht.

Welche Aktivitäten erwarten mich auf einer Arktis-Kreuzfahrt?

Tierbeobachtungen, Vorträge, Zodiacfahrten, Landgänge (Wanderungen).

Wer leitet die Arktis-Kreuzfahrt?

Die Reise wird von einem erfahrenen, internationalen Expeditionsteam geleitet. Diese Guides sorgen mit ihrer Expertise stets für spannende Einblicke. Zudem steuern sie die Zodiac-Boote und kümmern sich um sichere Anlandungen und Exkursionen an Land.

Was unterscheidet eine Expeditions-Kreuzfahrt von einer klassischen Kreuzfahrt?

Expeditions-Kreuzfahrten sind kleiner, flexibler und fokussieren auf Naturerlebnisse statt Entertainment.

Welche Tiere kann ich auf einer Arktis-Kreuzfahrt sehen?

  • In Spitzbergen gibt es gute Chancen, z.B. Robben, Walrosse, Seevögel, Rentiere, Polarfüchse, Eisbären und Wale zu beobachten.
  • In Nordostgrönland leben zudem Moschusochsen, Schneehasen, Hermeline, Schneeeulen und Polarwölfe. Eine Garantie für Sichtungen gibt es nicht.

Kann ich in Spitzbergen und Nordostgrönland Eisbären sehen?

  • Spitzbergen gehört zu den besten Orten der Welt, Eisbären zu beobachten. Eine Eisbären-Sichtung erfordert jedoch Geduld und kann nicht garantiert werden.
  • Nordostgrönland gehört ebenfalls zu den Gebieten, wo Eisbären beobachtet werden können, insbesondere von Juni bis September. Auch hier gilt, dass es keine Garantie gibt.

Wie viele Ausflüge sind während der Arktis-Kreuzfahrt möglich?

In Küstennähe ist es das Ziel, alle Gäste regelmäßig vom Schiff aufs Wasser oder an Land zu bringen (Zodiacfahrten und Landgänge), damit sie die Schönheit und Wunder der Arktis hautnah erleben können. Allerdings kann die Natur ihre eigenen Pläne haben. Die bereisten Regionen sind von unvorhersehbaren Faktoren wie Wildtieren und extremen Wetterbedingungen geprägt. Das erfahrene Team wird stets flexibel reagieren und den Gästen das bestmögliche Programm bieten.

Wie erfahre ich während der Expeditions-Kreuzfahrt mehr über die bereisten Gebiete?

Ein erfahrenes Expeditionsteam begleitet die Reise. Vorträge, Briefings und persönliche Gespräche vermitteln Wissen zum bereisten Gebiet. Außerdem erhältst du an Deck und an Land Tipps für deine Beobachtungen.

Mit welchem Expeditions-Kreuzfahrtschiff bin ich unterwegs?

Was muss ich zur Kreuzfahrt auf einem historischen Segelschiff wissen?

Bei einer Kreuzfahrt mit einem historischen Segelschiff (gebaut Anfang des 20. Jh.) musst du vergleichsweise auf etwas Komfort verzichten. Dafür ist es bei guten Bedingungen (offene See, Wassertiefe, passende Windverhältnisse, verfügbare Zeit) möglich, die Segel zu setzen. Dies kann nicht garantiert werden. Der Kapitän entscheidet über den Einsatz von Segel oder Motor.

Wie ist die Unterbringung auf dem Expeditions-Kreuzfahrtschiff?

Die Unterbringung erfolgt in Drei-Bett- oder Zwei-Bett-Kabinen (mit oder ohne Bullauge). Alle sind ausgestattet mit eigenem Bad. Einzelreisende werden in der gewählten Kabine mit anderen Reisenden desselben Geschlechts untergebracht.

Welche Möglichkeiten für Einzelunterbringung gibt es auf der Arktis-Kreuzfahrt?

Eine Kabine zur Alleinnutzung kann mit Zuschlag und je nach Verfügbarkeit gebucht werden und umfasst alle Übernachtungen.

Sind Mahlzeiten auf einer Arktis-Kreuzfahrt inklusive?

Ja, alle Mahlzeiten sowie Snacks an Bord sind im Reisepreis enthalten. Auch Kaffee und Tee sind inklusive, alle anderen Getränke sind nicht im Preis enthalten und können in Speisesaal oder an der Bar erworben werden.

Kann ich an Bord Wäsche waschen?

Ja, an Bord des Expeditions-Kreuzfahrtschiffs steht meist ein kostenpflichtiger Wäscheservice zur Verfügung.

Gibt es Internet an Bord des Expeditions-Kreuzfahrtschiffs?

Ja, WLAN ist meist gegen Aufpreis verfügbar, die Verbindung kann auf See schwanken.

Was bedeutet Honeymoon Special?

  • 1 Flasche Champagner bei Ankunft auf der Kabine

Was sollte ich für die Arktis-Kreuzfahrt einpacken?

  • Am besten sind mehrere Lagen von Kleidungsstücken im Zwiebelschalenprinzip, um bei wärmeren Temperaturen im Sonnenschein flexibel zu sein.
  • Wichtig ist wasserfeste Kleidung, um bei nassem Wetter oder auch der Gischt während der Zodiacfahrt geschützt zu sein.
  • Denke auch an eine Schutzhülle für die Kamera.
  • In Innenräumen des Schiffes ist leichte, legere Kleidung ausreichend. Halte jedoch warme Kleidung parat, wenn du dich bei interessanten Sichtungen spontan auf das Außendeck begeben möchtest.

Kann ich mir Ausrüstung für die Arktis-Kreuzfahrt ausleihen?

Für jeden Passagier werden leihweise Schneeschuhe bereitgestellt.

Welche Schuhe brauche ich für die Arktis-Kreuzfahrt?

Wer eigene Stiefel mitbringen möchte, sollte beachten: Wasserdichte Gummistiefel, die knapp unter dem Knie enden (bzw. 30–41 cm hoch) und eine stabile, profilierte, rutschfeste Sohle haben, sind für nasse Anlandungen per Zodiac unerlässlich. Schwere, unhandliche Stiefel, die das Gehen erschweren, sind ungeeignet. Stiefel mit Metallspikes oder -stollen dürfen nicht für Anlandungen verwendet werden. Es wird empfohlen, die Stiefel vor der Reise einzulaufen.

Mit welchen Temperaturen muss ich während der Arktis-Kreuzfahrt rechnen?

Die arktische Region erlebt im Jahresverlauf starke jahreszeitliche Schwankungen bei Temperatur, Sonnenlicht und Wetter. Im Sommer (Juni bis August) liegen die Temperaturen typischerweise zwischen 0 und 10 °C bis zu 15 Grad.

Wie groß ist die Reisegruppe auf der Arktis-Kreuzfahrt?

Mit einer Anzahl von nur 33 Gästen wird ein intensives Reiseerlebnis sichergestellt.

Kann ich die Arktis-Kreuzfahrt auch alleine buchen?

Ja, Alleinreisende sind herzlich willkommen. Alleinreisende werden zusammen mit anderen Reisenden desselben Geschlechts in der gewählten Kabine untergebracht.

Wie kann ich günstig in die Arktis reisen?

Reise günstiger in die Arktis, indem du eine Mehrbett-Kabine auswählst. Das bedeutet, dass du mit weiteren Reisenden desselben Geschlechts untergebracht wirst.

Wie kann ich verantwortungsvoll reisen in der Arktis?

Du erhältst ein ausführliches Briefing und wirst bei Ausflügen vom Team begleitet. Dabei wirst du angehalten, dich in der fragilen arktischen Natur stets respektvoll zu verhalten und alle Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Verstehe deinen Besuch als Privileg und trage deine Erfahrungen weiter als Botschafter für den Schutz dieser außergewöhnlichen Regionen.

  • Die Tierwelt zu respektieren heißt: keine Tiere zu füttern, berühren oder stören. Achte darauf, dich Wildtieren nicht so zu nähern oder sie zu fotografieren, dass ihr natürliches Verhalten beeinträchtigt wird. Sei besonders rücksichtsvoll während der Brut- und Mauserzeit. Halte stets mindestens 5 Meter Abstand.
  • Die Vegetation zu respektieren heißt: keine Pflanzen zu beschädigen. Laufe oder lande nicht auf ausgedehnten Moosflächen oder flechtenbewachsenen Geröllhängen. Diese sind äußerst empfindlich und wachsen nur sehr langsam nach.
  • Die fragile Umwelt zu respektieren bedeutet: nichts aus der Natur zu entnehmen und nichts zu hinterlassen. Sammle keine Pflanzen oder Steine und hinterlasse niemals Müll.
  • Sicherheit wahren bedeutet: sich stets an die Anweisungen zu halten. Folge stets den Ratschlägen und Anweisungen deiner Reiseleitung und entferne dich nicht von deiner Gruppe.

Wie achtet der Veranstalter auf verantwortungsvolles Reisen?

Der Veranstalter legt großen Wert darauf, die Auswirkungen von Expeditionen auf Wildtiere und empfindliche Lebensräume so gering wie möglich zu halten. Kreuzfahrten und Landgänge erfolgen umweltbewusst und im Einklang mit allen international vereinbarten Verhaltensregeln.

Wie sicher ist eine Arktis-Kreuzfahrt?

Die Expedition wird von erfahrenen Experten begleitet. Moderne Sicherheitsstandards, Briefings und geschultes Personal sorgen für Sicherheit.

Was sollte ich gegen Seekrankheit mitbringen?

Während der Arktis-Kreuzfahrt kann die See unruhig sein. Daher ist es empfehlenswert, für die gesamte Fahrt Medikamente gegen Seekrankheit mitzubringen.

Muss ich auf einer Arktis-Kreuzfahrt mit Programmänderungen rechnen?

Aufgrund von Wetter- und Eisbedingungen, örtlichen Gegebenheiten und anderer Faktoren können Änderungen im Programm bzw. der Reiseroute erforderlich sein. Mit Flexibilität bist du für Erlebnisreisen bestens gerüstet. Die Reiseleitung wird dich über den aktuellen Ablauf informieren.

Welche Versicherungen benötige ich für die Arktis-Kreuzfahrt?

Eine umfassende Reiseversicherung ist verpflichtend und muss vor Reisebeginn abgeschlossen werden.

Welche Einreisebestimmungen gelten für die bereisten Gebiete?

Informiere dich frühzeitig über die Einreisebestimmungen. Offizielle Hinweise findest du beim jeweiligen Auswärtigen Amt:

Einreise Spitzbergen (Norwegen)
Einreise Grönland (Dänemark)
Einreise Island

Österreichische Abenteurer finden ihre Einreisebestimmungen beim Bundesministerium von Österreich und unsere Reisefreunde aus der Schweiz unter dem Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA. Abenteurern aller anderer Nationalitäten senden wir die entsprechenden Einreisebestimmungen gerne zu.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Du hast weitere Fragen? Dann wirf doch mal einen Blick auf unsere FAQs.

AGB Oceanwide Expeditions

Formblatt Oceanwide Expeditions Pauschalreise zur Unterrichtung des Reisenden

Diagnose Reisesucht? Kontaktiere unsere Reiseexperten:

Frage stellen

Ähnliche Reisen entdecken